Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche! Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
mit der Bitte sich auch diesen kleinen Teppich einmal anzuschauen.
Vorab: Danke für das Interesse, wir sind hoffnungslos überfordert mit der Einordnung in dieser Materie.
:')
Interessant wäre natürlich das Gebiet wo dieser herstammen könnte.
Er dürfte schon einige Jahrzehnte alt sein, da sein Zustand nicht der beste ist. Recht mitgenommener Eindruck!
Die Farben und die Motive sind schon auffallend.
Die Größe etwa, variiert, 127 x 76 cm
Wir denken an ein Gebetsteppich?
Vielen Dank für die Mühe und Grüße
Baloulou
D6417E02-3FD8-4DC1-9C0F-EF64BEC6CD16.jpeg (449.44 KiB) 410 mal betrachtet
DE2CA740-8109-4D24-A368-413376DD5E10.jpeg (407.41 KiB) 410 mal betrachtet
1F1CF923-0E55-4595-BBED-6694B4F12408.jpeg (409.82 KiB) 410 mal betrachtet
9813A3E7-F80F-4982-8F44-850BAB6360D9.jpeg (364.29 KiB) 410 mal betrachtet
79EF4057-DE6D-440F-A66A-5B1E6746F87E.jpeg (464.99 KiB) 410 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
ich vermute, dass dieser Teppich ursprünglich etwas farbenfroher war.
Von Motiv und Ausführung dieser - nennen wir sie mal "Bergteppiche" - kenne ich vergleichbare Stücke, die Anfang des 20.Jhdt. in der Gegend um Keshan geknüpft wurden.
Die Achse Ghom - Keshan - Isfahan hat eine lange Tradition darstellender Knüpfungen und in den schiitischen Gegenden wurde/wird das Bilderverbot nicht so streng gesehen wie unter der Sonne Sunnas^^
Auch das Nordpersiche Täbris ist für Bildteppiche bekannt, dort ist die Struktur jedoch anders, ganz ausschliessen kann ich diese Provenienz aber nicht, tendiere nur von den Fotos aber zur Gegend um Keshan. Keine Teppichmanufaktur, sondern "rurale" Herkunft.
Wenn ein Experte das Stück auf 100 Jahre schätzte, hätte ich keine Argumente, zu widersprechen, aber nur von den Fotos können sowieso keine belastbaren Expertisen abgegeben werden. Außer manchmal.
Ein Gebetsteppich ist es definitiv nicht, auch wenn er von der Größe her gut einer sein könnte. Ein Gebetsteppich bildet fast ausnahmslos immer eine Gebetsnische ab, wenn auch manchmal in recht entfremdeter Gestalt. Außerdem gibt es diverse religöse Ausstattungsmerkmale, die in beliebiger Kombination enthalten sein können, meist die Inschrift eines Surentext, die Hand Fatimas, ein Lebensbaum, die Säulen des Islam etc...
Zu einem erzielbaren Verkaufserlös kann ich hier gar nichts sagen. Der Teppich ist nicht uninteressant, vielleicht solltest Du Dich mal mit ein paar guten Fotos an ein mittelprächtiges Auktionshaus wenden.
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
vielen Dank für Deine Mühe, Deine ausführliche Sichtweise zu diesem ländlichen“Bergteppich.
Dieser wird nach einer Reinigung an die jüngere Generation in der Familie weitergegeben, die ihn als Wandteppich zur
modernen Raumgestaltung in Kontrast haben möchte.
Ich finde es sehr spannend aus welchen Provinzen( Keshan ? ) solche Stücke stammen könnten und werde
versuchen ähnliche , vergleichbare Stücke in der Literatur oder im Netz zu finden.
Hallo und guten morgen ihr lieben. Kann mir jemand was zu diesem Bild sagen bitte? Habe ich als Nachlass erhalten. Habe auch schon bei Google geguckt aber da gibt es so viele, komm da nicht weiter. LG Alina
Letzter Beitrag
hallo Enrico.... Das ist keine Arbeit und ich mache das ausschließlich für mich selbst... Alles fing mit einem Bild an und so bin ich halt Neugierig zwecks der ganzes Geschichte. Verkauft wird es auch nicht, also schick ....Aber danke :grin:
Das 2 Bild stellt einen Sennerhütte mit einzelner Person im Alpenvorland (vermutl.) Eine Signatur konnte ich nicht finden da es xtrem mit Nägeln zugenagelt ist. Vermute vom Stil könnte zum 1 Bild (Maler) passen
Vielleicht könnt ihr mir mal wieder weiterhelfen. Ich denke um 1890-1900 im süd. Raum entstanden
Mit besten Dank im vorraus an alle Helfer Huette.jpg...
Letzter Beitrag
Hallo Verna,
recht herzlichen Dank dafür. Es ist definitiv der Waxenstein, Hütte hin oder her. 1Stück des Puzzels ist gelöst.
Merci Tom3103
und auch an alle anderen Mitwirkende. Ihr leistet echt tolle Arbeit.
Einen schönen Guten Tag,
wie es der Zufall will habe Ich bei einer Hausauflösung ein schönes echt gemaltes Öl Gemälde gefunden.
Die Abmessungen weiss Ich kurzzeitig nicht schätze aber b40 h60.
Die Signierung sieht mir nach eigenrecherche bei google nach L eibl aus was zu Ludwig Eibl passen könnte aber wie es numal bei solchen Sachen ist kann es vieles oder auch nichts sein.
Die Familie des verstorbenen Besitzers war auf jeden Fall auch im Raum München zu Lebzeiten des von mir genannten...
Letzter Beitrag
Ich tippe da auch mal auf einen mäßig begabten Hobbymaler
Ich habe einen Kellerfund gemacht und kann den Künstler des Bildes bisher nicht bestimmen. Das Bild scheint alt zu sein, die Signatur kann ich nicht eindeutig lesen, und habe schon auf verschiedenen Webseiten Signaturen abgeglichen, bisher leider ohne Erfolg.
Das Gemälde ist auf Leinwand gemalt und auf Holzrahmen gespannt, Maße 100 × 50 cm.
Ich habe es in Darmstadt gefunden, ansonsten habe ich leider keine Informationen zur Herkunft oder vorigen Besitzern.
Ich grüße euch ich habe beim leeren des Kellers folgende Figur gefunden. Es sind zwei Hunde und ein Wildschwein zu erkennen. Unten drunter ist ein Zeichen einer Manufaktur. Bis jetzt bin ich soweit, dass das das Mainzer Rad von Höchst ist . Und oben drüber so wie ich das sehe eine Krone. Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen vielen lieben Dank. Gruß Andrea
bevor man näher dabei gehen kann, bitte unbedingt den ganzen Boden zeigen. Die genannte Manufaktur hatte zwar erst nur ein Rad, dann auch eins mit Krone resp. einem Kurhut, aber anders. Aber es haben weitere Hersteller sowohl deren Formen, als auch ähnliche Marken später dann wieder verwendet - s. z.B. - von noch anderen Möglichkeiten mal abgesehen.
Daher sind alle Details wichtig; bitte auch ca. Maße mit angeben.
Guten Morgen. Ich habe einen klassischen Kellerfund. Das Bild ist mit Rahmen 46 x 35 cm. Die Signatur kann ich so gar nicht erkennen. Hab keine Ahnung wie alt es ist. Ich weiß nur, hier hat früher eine ältere Frau gewohnt die viel Kontakt mit Polen hatte.
Kann ja sein, das jemand ne Ahnung hat wo es herkommt und wie alt es ist. Danke im voraus. 20231001_102946.jpg 20231001_102935.jpg 20231001_102930.jpg
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)