Hi Jürgen,
denn will ich mal...
Meines Erachtens ein sehr gelungenes Gemälde, eben jener Deutschen Neoromantischen Bewegung ("Ideologische Verbindung", keine Stilrichtung) des Historismus, im Einklang mit dem Altruismus der englischen Präraffaeliten, sympathisierende ästhetische Malweise, zur Neubelebung der um die Zeit des Biedermeier existierenden Romantik. Entstanden ist Dein Gemälde um 1890/1900, Öl auf Leinwand. Die Dargestellte ist die Hl. Jungfrau Maria, mit dem Jesuskind in ihrem Arm, auf einer Empore stehend, gemalt in sehr guter, aber lieblicher Qualität. Entstanden, durch die Hand eines akademischen Malers des süddeutschen Raums, Münchner Schule.
Auch der "Keil-Rahmen" und die Leinwand-Struktur verweisen m. E. eindeutig auf diese, von mir genannte Zeit. Der Rahmen gehört authentisch zum Gemälde. Ob das Gemälde eine chronologisch authentische Kopie, eines ebenfalls zu dieser Zeit aktiven, also um 1900, eventuell bekannteren Malers ist, entzieht sich meiner Kenntnis, ist aber wohl kaum anzunehmen. Eine Kopie nach einem alten Gemälde kann man, so denke ich, ausschließen! Einen Künstler, der für dieses Werk verantwortlich zeichnet, zu verifizieren dürfte kaum lösbar sein, oder würde einen immensen Arbeitsaufwand in Anspruch nehmen.
Das Bild befindet sich in einem erbärmlichen Zustand! Es sollte, will man es behalten, dringend neu gespannt, die lockeren Farbpartikel gesichert, insgesamt gereinigt und die Fehlstellen ausgespachtelt und retuschiert werden. Letztendlich mit einem feinem Seiden-Matt-Firniss schützen. (Wenn die Leinwand noch stabil ist, sonst gegebenenfalls dublieren, obwohl ich davon nix halte)
Eine preisliche Bewertung ist schwer. Eine Zuschreibung eines Malers ist ad hoc nicht möglich, dürfte wohl auch fehlschlagen. Der Zustand des Gemäldes ist durchgehend, aufwendig restaurierungsbedürftig und zwar dringend, denn es wird mit jedem Tag schlechter. Es löst sich immer mehr Craquelé!
Persönlich und unter allen Vorbehalten, würde ich das Bild, unter Einbeziehung des Rahmens, mit einigen Hundert Euro bewerten. Grund dafür ist der Fakt, dass die Restaurierungskosten, den Wert des Gemäldes fast übersteigen werden.
Selbstverständlich alles unter Vorbehalt, da nur nach Fotos, beurteilt!
Schalom,
Zwiebel