Hallo
Böhmen kann fast immer, aber muss nicht sein. Oder heißt heute einfach auch anders O:-) - aber Jugendstil? irgendwie nicht so ganz eindeutig.
Du solltest vllt. nicht nur nach Loetz, sondern auch nach Kralik oder Pallme-König u.a. gucken. Vor allem, um zu sehen, wie die aussehen, die aus der Zeit. Möglichst gesicherte Quellen dazu nehmen, mal so als Beispiel
[Gäste sehen keine Links]
oder
[Gäste sehen keine Links]
Schwierig bei den Glasfaden- und -netz-Auflage-Gläsern , also umgarnt, umsponnen, Gespinst, Geflecht o.ä. - ist so Einiges in mehrfacher Hinsicht. Und nein, das wurde eben nicht nur z.Zt. des Jugendstils gemacht. Dazu gibt es leider auch Repros und Falsche von eben jenen.
Bei den 'alten' ist z.B. ein Kriterium, dass die Fäden scharf begrenzt sind (meist einheitlich gefärbt), wie eingesunken aussehen und das Glas selbst wirklich stark irisiert - für größer klicken
[Gäste sehen keine Links] - bei Loetz gibt es auch die mit den feinen, nur aufgelegten Fäden.
Das zweite wichtige bei Vasen sind die Formen - achte auf die Mündungen (hast Du ja schon auch); denn die sind oft phantasievoll gestaltet. Zum Thema Formen & Hersteller ein Link mit viel zum Gucken
[Gäste sehen keine Links]
So von Fotos allein (wie sieht eigentlich der Boden aus? Signatur ist nicht doch?) - kann ich jedenfalls noch nichtmal was Brauchbares vermuten; nur mein Bauchgefühl sagt Studioglas, wahrscheinlich jünger. Der recht starke, sehr plan wirkende Mündungsring, die Optik, der Swirl, die Glasmasse. Nebenassoziation ist zudem wie ein erneutes Aufgreifen römischer Gläser mit moderneren Mitteln - das haben so einige Glasbläser thematisch neu bearbeitet (nicht die genau-so-Nachmacher) - aber das sind nur Schubladen in meinem Kopf
Vllt. weiß man da in Passau o.a. mehr?
Gruß
nux