aah ja - fein - und gut gemacht
das ganze 'Service' ist ja richtig viel - sehr hübsch auch. Mal alles in Ruhe ansehen.
Aber verrate Dir jetzt als erstes auch die Marke - es ist die 'goldene', gemalte von Lobmeyr - schau dort links oben in die Ecke
[Gäste sehen keine Links]# m.W. verwendet bereits im 19. Jh. und rein in den Anfang des 20. Jh. - wie lange genau, weiß ich so nicht; ob anschließend oder parallel dann schon die Marke graviert/geätzt wurde. Das gilt es ev. noch genauer zu eruieren. Wenn ich vor geschrieben hatte 'nicht der Hersteller' heißt, meinte ich eigentlich 'nicht unbedingt'.
Mehr auch bei wiki
[Gäste sehen keine Links] - daraus auch noch "Das charakteristische Signet der Firma Lobmeyr wird ab 1865 durchgängig verwendet, ist meist auf der Unterseite der Glasobjekte zart eingraviert und weist damit eindeutig die Provenienz nach. Es handelt sich um netzförmig ineinander verschlungenen Buchstaben J (Josef), L und L (Ludwig / Lobmeyr) und W (Wien). Sieht man nicht genau hin, ist eine Verwechslung mit dem nach gleichem Muster aufgebauten Signet für Meyr’s Neffe (die ineinander verschachtelten Buchstaben M und N) leicht möglich. Beide Firmen arbeiteten eng zusammen (s. o.)."
Da ist das Logo von Meyr's Neffe drauf zur Unterscheidung zu sehen
[Gäste sehen keine Links]
So kannst Du vllt. schon etwas lesen/stöbern.
Ich werd dann schauen, wo die Gläser anzusiedeln sein könnten. Zu den ersten aber auch schon was vorweg: da vermute ich Uranglas in der Kuppa. Allein schon das bisschen eingefallene Sonnenlicht lässt sie beginnen zu leuchten. Wenn Du eine Schwarzlicht/UV-Lampe haben solltest, probier es im ziemlich Dunkeln aus - man sieht dann solche Effekte wie da auf einigen Bildern
Als Beispiel ohne Dekor, nur mit Randvergoldung, aber auch der Marke dort etwas
[Gäste sehen keine Links]