Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Pezking Offline
- Reputation: 0
Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
Unter der Marke steht "Apart 8007"
Ich habe 5 kuchenteller:
Unter der Marke sind je 2 Zahlen.. Handelt es sich dabei um die wochen- und jahreszahlen?
4 x 12/41
1 x 10/48
Deckel zuckerdose 4/48
Deckel tee oder kaffekanne 8/48
Unterteller 6 stck
1 x 14/48
1 x 8/48
2 x 2/48
2 x 3/41
3 Tassen ( sind das tee oder kaffeetassen?)
1 x 8/48
1 x 2/48
1 x 14/43
So das war jetzt alles was ich an Teilen habe. Ich versuche jetzt ein paar Fotos anzuhängen..
Meine Frage wäre jetzt was die Teile für einen Wert haben und ob so etwas überhaupt gesucht wird.. Ist apart 8007 das dekor? Wie gesagt ich habe keine Bilder im Netz gefunden.. Bin für jede Information dankbar...Falls Ihr detaillierte Bilder braucht, sagt ht einfach Bescheid... Liebe Grüße und vielen Dank schon mal im voraus.. Michael
- Pezking Offline
- Reputation: 0
Weimarer porzellan manufaktur
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16517
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27744
Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
fangen wir mit der Marke an - im zeitlichen Verlauf dürfte sie etwas eher verwendet worden sein, nach 1924 etwa und vermutlich nur bis 1948, weil anschließend der Schriftzug 'Weimarer Porzellan' darunter kam. Zum Vergleich dort Bild 4-13 und 4-14 sowie dann 5-16 [Gäste sehen keine Links] - die Geschichte der Manufaktur steht da auch dabei.
Das von Dir wahrscheinlich verwendete Verzeichnis geht gelegentlich mit Daten etwas 'anders' um, um es vorsichtig zu sagen.
Dann - Apart nennt sich die Form - anzusehen mit anderem Dekor (und ev. etwas später entstanden) im folgenden Link - die geriffelten Knäufe und die Schwupsis an den Tassengriffen sehen schon so aus [Gäste sehen keine Links]
Das Bild von dem Service in klarer [Gäste sehen keine Links]
Dort ist auch eine Nummer angegeben und die bezeichnet das Dekor da; bei Dir ist das eben die 8007, die blauen Blumen. Ist das ein silberner Zierstreifen? oder doch goldig? ist das Porzellan weiß oder elfenbeinfarbig? genau kann man das nicht erkennen.
Die anderen Zahlen sind (von mir) nicht aufzuschlüsseln; so etwas war meist betriebsintern; wäre interessant, ob das tatsächlich Jahreszahlen sein könnten
Also auf, mehr davon ansehen - Angebote in der Bucht aktuell [Gäste sehen keine Links]
Verkäufe darauf aber keine; hatte auch allgemein mit 'blaue Blumen' geschaut, aber das sind momentan alles andere
Kleinanzeigen - auch da einige Einzelteile, mit kleineren Blümchen [Gäste sehen keine Links]
aber dann
Ob jemand etwas davon sucht? Möglich, aber so und hier nicht zu beantworten. Da müsste man Profis fragen; ich hab nur mal dort in der einen Datenbank Weimar Apart in das Suchfeld eingegeben [Gäste sehen keine Links] - da kommen vier Ergebnisse aber auf andere Muster; zwei davon Gesuche
Gibt man nur Weimar ein sind es > 200, aber da ist dann auch z.B. Hutschenreuther dabei; von denen gibt es eine Form namens Weimar.
Es gibt sicherlich Modelle dieser Manufaktur, die mehr oder weniger wohl auch noch oder wieder gesammelt oder ergänzt werden; aber welche - ?? Katharina fiele mir da ein oder Alt-Weimar in weiß, Kobaltdekore - aber richtig auskennen tue ich jedenfalls mich da nicht.
Wenn jemandem etwas fehlt, oder es gefällt, wird er sicher auch bereit sein etwas entsprechend zu geben. Die Crux bei der Marke hinsichtlich der 'Wertigkeit' ist eine andere: durch den Lauf der Weltgeschichte hat sie zumindest teilweise den Ruch des 'preiswerten' VEB-DDR-Porzellans (und was wenig kostet, kann ja auch nichts sein, so ungefähr). Das, was sehr viel früher und noch vor dem Krieg da war, also auch die Zeit, aus der die gezeigten Teile stammen, wird dabei oft vergessen - da hatten die Blankenhainer durchaus ein gutes Renommee [Gäste sehen keine Links]
Aber auch - mittlerweile wird der häufig schnörkelige Stil samt Kobalt und Gold auch wieder von so Einigen geschätzt und Verkäufe allgemein kannst Du Dir dazu auch ansehen [Gäste sehen keine Links]
So richtig beantwortet werden Deine Fragen nicht sein; hab halt aufgeschrieben, was mir dazu so einfiel. Vllt. ergibt sich daraus aber doch das eine oder andere für Dich.
Gruß
nux
- heimathafen Offline
- Reputation: 0
Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
Da ich kein Experte bin, kann ich nur Informationen dazu geben, was mir aus meiner Familie überliefert wurde:
Meine Oma bekam das Service 1942 als Hochzeitsgeschenk. Im Laufe der Zeit sind einige Teile zu Bruch gegangen, so dass vieles nachgekauft wurde. Dies erklärt auch, warum bei meinen Geschirrteilen drei verschiedene Stempel und Seriennummern zu finden sind (s. Foto). Farblich unterscheiden sie sich ebenfalls ein wenig, die Porzellanfarbe von elfenbein bis alabaster und die Blumenmalerei von graublau bis dunkelblau.
Weitere Fragen beantworte ich gerne und hätte großes Interesse an einigen Teilen!
Mit freundlichen Grüßen
Anja
- heimathafen Offline
- Reputation: 0
Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
die Tassen können sowohl für Tee als auch für Kaffee benutzt werden, habe beide Kannen.
Handelt es sich bei den Tellern um Frühstücks- (ø 20cm) oder Kuchenteller (ø 17cm)?
Anhängend noch präzisere Fotos der Stempel.
- ZzaZza Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 399
- Registriert:Dienstag 13. Oktober 2020, 13:38
- Reputation: 787
Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
Sei doch bitte so nett und eröffne für Dein Anliegen einen eigenen Thread.
ZzaZza
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16517
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27744
Weimarer porzellan manufaktur apart 8007
ich überlege gerade: normalerweise ist das sicher richtig. Aber in diesem Fall hier vllt. sogar besser aufgehoben, ist doch eine gute Ergänzung zum Thema selbst. Der Beitragsersteller hat sich damals ja auch nicht/nie wieder gerührt, so dass in diesem Fall zu einer PN auch nicht wirklich zu raten sein dürfte.
Man könnte bei Bedarf ev. einen weiteren, zusätzlichen machen? also nicht gänzlich raus verschieben.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 6 Antworten
- 418 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von anbali
-
-
-
Was kann sagen welche Porzellan Manufaktur das ist?
von Fizlefuz » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 310 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fizlefuz
-
-
-
Bestimmung Mokkatasse Kriester Porzellan Manufaktur
von come_paglia » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 2 Antworten
- 96 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von come_paglia
-
-
-
- 11 Antworten
- 331 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Marcel Scholz
-
-
-
- 2 Antworten
- 525 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas21
-
-
-
- 18 Antworten
- 1254 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von dievo
-