Hallo & willkommen
die Punzenreihe ist nicht ganz einfach bzw. komplett aufzulösen; es bleibt meinerseits auch bei 'starken Vermutungen'.
Links oben Initialen des Beschauers (der geprüft hat, ob alles seine Richtigkeit hat), darunter das Jahr 1896 (also wann er das gemacht hat), mittig 84 Zolotniki (der Feingehalt für umgerechnet 875er Silber) und rechts die Stadtmarke. Darunter das wahrscheinliche Meisterzeichen (Kyrillisch) ГР, entsprechend GR. Dazu eine (vermutlich) spätere Nach-/Umpunzierung (zwischen 1927-1956).
Zuerst betrachtet man die Stadtmarke (rechts), von da aus kommt man dann meist weiter. Die ist zwar nur halb erhalten, aber würde (auch von dem Umriss her) annehmen: Kiew, 1892-1896. Man kann die Füße und einen Flügel des Erzengels Michael und einen Rest vom Schwertgriff noch gerade so erahnen O:-)
Zum Vergleich da ganz unten
[Gäste sehen keine Links]
oder auch dort in der Liste zwei
[Gäste sehen keine Links]
Vorweg noch - es gibt u.a. ein Buch, welches grundlegend als Referenz für russische Silberstempelungen dient, das sog. Postnikova-Loseva
[Gäste sehen keine Links]
Daraus steht folgendes Blatt auszugsweise online für Kiew; Du wirst Du vermutlich nicht viel erkennen, aber ich sag Dir die Nummern dazu, wo nachsehen
[Gäste sehen keine Links]
586 - der Beschaumeister mit den auch von Dir gezeigten Initialen ( C•O ?) - er gilt nach dem Buch als nicht identifiziert, aktiv 1894-1897.
605-608 - der Silberschmied mit den Initialen ГР: auch er gilt als unbekannt; nachweisbar zwischen 1880 und 1908 und ev. auch danach; dabei steht auch, was er gemacht hat: Becher, Stamperl, Pinnchen - alles für Schnappes
Aber Stücke von ihm sollen auch da im Museum sein
[Gäste sehen keine Links]
Ein paar andere Becherchen samt Punzen zum Vergleich dort
[Gäste sehen keine Links]
auf dieser Seite, Nummer 338
[Gäste sehen keine Links]
"4er Set mit graviertem Dekor. Silber, gegossen, graviert ... Gesamtgewicht 71 g, Höhe 4,2-5,2 cm; Durchmesser 4-4,3 cm. Markierungen: auf einer - 84 Probe, das Wappen der Stadt, Assay-Meister 'SO', im Jahr 1896, Meister 'GR',
84 Probe mit einem 'weiblichen Kopf in der Kokoshnik rechts', Meister von 'AWZ', 84 Proben mit einem 'weiblichen Kopf in der Kokoshnik links', Meister der 'AWZ', 84 Proben, Wappen der Stadt, Meister der 'AWZ'.
Russland, Kiew, Meister 'GR', Meister 'AWZ', 1880-1917. Die Produkte der Meister werden in der Sammlung von GIM präsentiert"
Schätzpreis für die Vier umgerechnet 45 € & mehr; erzielter Preis 51,50 €
Gruß
nux