Hallo,
ich habe eine Zeitlang gesucht, es hat sich gelohnt, jetzt habe ich einen schönen zu restaurierenden Nähtisch aus der Biedermeierzeit in Esche.
Der Nähtisch bereitet mir an zwei Stellen Sorgen, bzw. da benötige ich Tipps von Euch.
1) Die Platte hat sich im laufe der Jahre verzogen, wie man auf den Bildern evtl. sehen kann. Die Platte ist nur auf einer Seite furniert, das scheint auch die Ursache (nebst der Feuchtigkeit) zu sein. Ich kann die Platte zum Richten jetzt nicht "eindampfen" o.Ä., weil sich dann das Furnier (super dickes Sägefurnier) löst. Ich habe schon versucht, sie einmal mittels Zwingen zu begradigen, dass funktioniert, d.h. die Platte bricht nicht. Jetzt könnte ich die Platte wieder neu aufleimen, habe aber nicht die Garantie, dass sie sich nicht wieder lösen wird. Auf den Bildern nicht zu erkennen: Ein Vorbesitzer hatte die Platte verschraubt (vielleicht nicht die optimale Lösung).
Ich sehe 3 Möglichkeiten:
a) ich setze von unten zur Unterstützung Holznägel an und verleime dann,
b) ich begradige die Platte und furniere sie auch auf der anderen Seite (dadurch ändere ich aber den Originalzustand),
c) ich riskiere eine einfache Verleimung.
d) Habt Ihr noch einen Tipp?
2) Die Möbelknöpfe
Es ist auf den grünen Klappen nur noch ein kleiner "Möbelknopf" (weiß, evtl. Bein) vorhanden. Wo bekomme ich Möbelknöpfe her, die nur 5mm lang sind, dabei muss es nicht unbedingt Bein sein? Bitte sendet mir, wenn vorhanden, konkrete Adressen.
Der Rest ist eine Geduldssache, Sägefurnier habe ich genug, da ich vor ca. 30 Jahren mal bei einer stark beschädigten Eschekommode das Furnier abgebügelt habe. Es ist wirklich ein tolles Teil, ich freue mich auf die Arbeit.
viele Grüße und bleibt gesund
mano

- IMG_20200329_164716.jpg (293.29 KiB) 1181 mal betrachtet

- IMG_20200329_164527.jpg (310.46 KiB) 1181 mal betrachtet

- IMG_20200329_164158.jpg (291.94 KiB) 1181 mal betrachtet

- IMG_20200329_164511.jpg (276.04 KiB) 1181 mal betrachtet
Der Dateianhang IMG_20200329_164511.jpg existiert nicht mehr.