Hallo & willkommen
das ist schon ein 'dolles Ding', wenn ich so sagen darf. Du wurdest ja gebeten, mehr/bessere Bilder zu zeigen und mehr Info zu geben - aber da kam nichts dazu? ohne regionale Hinweise z.B. wird so was nicht einfacher und von den verblitzten Innenaufnahmen auch nicht.
Die Frage nachdem Alter erübrigt sich ja auch, da es drauf steht. Das dürfte schon authentisch sein bzw. die Truhe (oder zumindest Teile davon) stammt/stammen demnach aus dem 16. Jh..
Ein Wappen kann ich dabei nicht erkennen - im Deckel ist ein Ornament eingelegt und das (vermutlich Besitzer-) Monogramm FP.
Vorne erkennbar zwei Lebens- oder vllt. auch Oliven-Bäume, ebenfalls Intarsien aus verschiedenen Hölzern
[Gäste sehen keine Links]
Diese Bögen mit Mauerwerk bezeichnet man auch als Architektur-Element. Das ist m.E. ein Stück , welches sich zusätzlich ein Experte in real ansehen (Museum, Auktionshaus etc.) und auch nur ein Fachmann ggf. (leicht) restaurieren sollte.
Zum Vergleich ein paar andere Truhen, halt größer, noch aufwändiger gestaltet, aber einige Jahre jünger (Anfang/Mitte 17.Jh.). Aber die Richtung solltest Du den Beschreibungen dann ev. entnehmen können. Viel kann man sowas aber nicht finden - das ist schon ziemlich selten; oft in Museen.
die hat dann tatsächlich auch zwei Wappen drin, vermutlich eine Hochzeitstruhe
[Gäste sehen keine Links]
auf die wird im Text zuvor hingewiesen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
dort das letzte Bild in der Blätter-Reihe
[Gäste sehen keine Links]
die ist sogar noch 50 J. älter - der Link führt zu einem PDF, da S. 32
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux