Hallo,
reas hat geschrieben: ↑Sonntag 22. März 2020, 16:50
Ich kann es immer noch nicht verstehen dass der Sekretär eigentlich entsorgt werden sollte
Für mich auch völlig unverständlich, aber nicht jeder mag die alten Dinge. Der Verkäufer - Besitzer eines alten Gutshofes- meinte, dass schon seit Generationen die alten Möbel im Haus sind- er wollte etwas neues, modernes. Da stand auch noch ein schöner Biedermeierschrank, aber der war nicht zu verkaufen....
Ich genese gerade von einem Hexenschuß und konnte in der letzten Woche nichts machen

. Gestern habe ich es dann nicht mehr ausgehalten und ein Experiment durchgeführt . Nachdrechseln des Knopfes vom Zylinder an der alten Bohrmaschine:

- drechseln 2.jpg (90.71 KiB) 641 mal betrachtet

- Ddrechseln.jpg (92.6 KiB) 641 mal betrachtet
Im Vergleich zum vorhandenen Knopf etwas unterschiedlich, aber schon ganz okay:

- drechseln 3.jpg (58.4 KiB) 641 mal betrachtet

- drechseln 4.jpg (25.41 KiB) 641 mal betrachtet
Farblich angepasst wird später...
Im nächsten Schritt wollte ich mich un die Deckplatte kümmern. Sie ist von tiefen Rissen durchzogen, die ausgekittet waren. Ich glaube, das es sie hier um eingefärbten Leinölkitt handel, einmal wegen dem Geruch und dann ist es auch so gebrochen.

- deckplatte risse.jpg (32.05 KiB) 641 mal betrachtet
Hat von euch jemand Erfahrung im Einfärben von Leinölkitt. Würdet ihr den wieder überhaupt wieder verwenden, oder Schellackstangen/ Wachs benutzen?
Der Sekretär hat auch noch unzählige kleinere Risse an den Stellen, an denen das Furnier aufgesprungen war, oder die Lauge das Holz hat aufplatzen lassen, was würdet ihr dafür verwenden?