Suche die Deutung dieses Silberstempels
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Suche die Deutung dieses Silberstempels
Das MZ wurde ja schon korrekt von nux zugeordnet zu Hans Cord Albert Barckhan
Die Marke auf dem Lübecker Löffel wurde ja schon von silberfreund korrekt beantwortet.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27677
- Grenising Offline
- Neuling
- Beiträge: 24
- Registriert:Montag 11. Februar 2019, 22:40
- Reputation: 9
Suche die Deutung dieses Silberstempels
Mit dem gewünschten Bild des Hamburger Löffel kann ich jetzt erst mal kein Foto liefern, ich habe den Hamburger Löffel nicht mehr bei mir zu Hause.
Es ist ein großer Löffel wie der oben abgebildete - ich glaube so was nennt man Kloßlöffel - oder ist das nicht richtig.
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 890
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1952
Suche die Deutung dieses Silberstempels
Die Literaturquelle dazu ist das keine Heft von Björn R.kommer, Lübecker Silber 1781-1871, erscheinen im Schmidt/Römhild 1978,gerne wüsste ich wo ich denn etwas finden kann über den "Jörgen Friedrich Straube" .
wobei die abgebildeten Marken stilistische Zeichnungen sind und leider noch keine Fotos.
Jürgen Friedrich Straube ist dort auf S.70 Nr. 108.
Er wurde 1748 Meister und arbeitet bis 1794 (so ein Zufall, dass er die Gravur auf dem Löffel nur um 1 Jahr überlebt hat).
Er wurde 1758 Beisitzer und 1773 Ältermann.
Geboren ist er 1719 und gestorben am 16.7.1794 in Lübeck.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27677
Suche die Deutung dieses Silberstempels
erwähnt ist er auch dort, der Jürgen [Gäste sehen keine Links]
Das Heft bezieht sich wiederum darauf [Gäste sehen keine Links]
'sehen' kann man sein IFS da [Gäste sehen keine Links]
und eben lesen wie vor geschrieben "Straube, Jürgen Friedrich (W. 523) (Meister 1748-1794) Beisitzer 1758 Ältermann 1773 geb. 1719 gest. 15.7.1794 Lübeck Bude Breide Str. 3 (1748-1762) Bude Markt 9 (1762-1794)"
Und die Lübschen Doppeladler eben da z.B. [Gäste sehen keine Links]
- silberfreund Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 910
- Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
- Reputation: 1884
Suche die Deutung dieses Silberstempels
MfG silberfreund
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 557 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 3 Antworten
- 211 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gudrun
-
-
-
- 2 Antworten
- 197 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Willi
-
-
-
Suche Informationen zu Deckelvase von Rosenthal
von Stephanie1972 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 6 Antworten
- 332 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Stephanie1972
-
-
-
- 0 Antworten
- 545 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von InannaOrbatos
-
-
-
- 0 Antworten
- 239 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Leandereth
-