Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Tea Caddy?

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Tea Caddy?

Beitrag von Gast »

Schon immer steht so eine Maschine beim talentierten Restaurier rum.... 8)
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Tea Caddy?

Beitrag von reas »

Du bist lustig Harry, habe zufällig solch eine Presse im Keller stehen ':)
Habe mir noch nicht einmal ein Furniermesser besorgt, Teppichmesser tut es auch ;)
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Tea Caddy?

Beitrag von Idealist47 »

Dein Museum füllt sich reas :slightly_smiling_face:

Nach Anfrage erkläre ich das Prinzip, welches aus dem Holzschiffsbau stammt.
Wie @mia beschrieb, kann das gesamte Wässern und beschweren helfen, aber anders geht es effektiver.
Meistens werfen sich Bretter, die einseitig furniert sind. Dazu liegende Jahresringe besitzen. Bei diesen Kästchen sehe ich stehende
Jahresringe, schon ungewöhnlich. Könnte durch einseitigen Furnier sich dennoch geworfen haben.

Es gibt eine Hohlseite und eine bauchige Seite. Konvex ist die bauchige und Konkav die hohle Seite.
Die Fasern sind auf der Hohlseite gestaucht und auf der bauchigen gestreckt (gezogen)
Die bauchige wird erwärmt und die hohle gewässert. Das erwärmen geht gut mit einem Bügeleisen. Das wässern mit einem eisenfreien Pinsel.
Das dauert einige Zeit, bis sich die Fasern entspannten.
Wenn es sich zurückwirft, mit geraden Leisten und Zwingen etwas mit Spannung auf die ehemals bauchige Seite spannen und lange trocknen lassen.
Zusätzlich weißes Papier dazwischen legen.
Die Gefahr dabei... durch die Wärme kann sich Furnier lösen und das lange wässern bleicht etwas aus.

Die Schiffsbauer hatten eine Feuerstelle und große Feudel zum wässern, die Holzbohlen auf Gestelle gelegt. Dazu hatten sie riesige Werkzeuge zum
verbiegen. Ähnlich den verstellbaren Schraubenschlüssel ``Franzose ``

möge es dir gelingen
Gruß Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 589
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1748

Tea Caddy?

Beitrag von wib »

reas hat geschrieben: Freitag 21. Februar 2020, 17:21 das bei einem Preis von knapp 13 Tausend €
Boah, da hab ich mit meinem 80€ Teil ja ein Superschnäppchen gemacht- auch wenn ich wahrscheinlich 13 Tausend Arbeitsstunden investieren muß....


Hier noch eine Press-Anregung für den Hausgebrauch : ;) [Gäste sehen keine Links]

Lieben Gruß
Wiebke
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Tea Caddy?

Beitrag von mia_sl »

Interessant, was Martin da beschreibt.
Macht Sinn mit Hitze und Wasser.

Und Pressen ist ja auch schön und gut, entweder mit Harrys Monsterpresse oder der Blümchenpresse von Wiebke, aber dann könnte man auch das Teil zwischen zwei dicke Bretter mit ein paar Zwingen spannen.
Das Problem ist halt nur, das Brettchen ist erstmal gebogen, mach ich es nass, ist es immer noch gebogen, wenn ich es dann einspanne, muss ich aufpassen dass es nicht reisst. oder aber den Vorgang über eine ganze Weile ziehen...immer ein bisschen mehr zusammenpressen. Dauert dann aber bis es zwischen den Zulagen wieder getrocknet ist.

Meine simple uralte Primitivmethode hatte immer den Vorteil, dass ich praktisch zugucken konnte.
Schön nass machen mit einem Lappen, vielleicht erstmal drunter legen und dann zwei dicke Gewichte drauflegen.
Dann kann man fast zugucken, wie sich das Brettchen begradigt.
Lappen weg, Gewichte drauf lassen, hat den Vorteil, dass das Holz schnell trocknet, denn da kommt viel Luft dran.
Denn die Auflagefläche der runden Gewichte ist klein.
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Tea Caddy?

Beitrag von reas »

Idealist47 hat geschrieben: Freitag 21. Februar 2020, 22:44 Die bauchige wird erwärmt und die hohle gewässert.
Dann müsste ich in meinem Fall gerade die furnierte Seite wässern denn die ist hohl und weiß nicht ob es gut für das Furnier wäre
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Tea Caddy?

Beitrag von Idealist47 »

verstehe,
ein Versuch wäre noch, diesen Deckel auf einer Zimmerheizung legen.
Wäre nicht in deinem Sinne - Ich hatte mal den Fall, in dem dieses Richten nicht möglich war, aber funktionsbedingt gerichtet werden musste. Ich habe Nuten viele nebeneinander soweit ausgehobelt, das man das Brett nun entspannt hat. Dann plan eingespannt und
die Nuten mit passenden Leisten geleimt verschlossen. Zuletzt ein Furnier aufgerieben.
Wenn sich so trocken nicht richten lässt, wäre es so von Bedeutung?
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • wib Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 589
  • Registriert:Sonntag 25. November 2018, 19:16
  • Reputation: 1748

Tea Caddy?

Beitrag von wib »

Hallo reas,
reas hat geschrieben: Samstag 22. Februar 2020, 00:08 Dann müsste ich in meinem Fall gerade die furnierte Seite wässern denn die ist hohl und weiß nicht ob es gut für das Furnier wäre
Ich überlege, was denn dem Furnier im schlimmsten Fall passieren könnte. Kirschner bilden? Sich ablösen und wellen? Das kriegst du in den Griff ist aber natürlich zusätzliche Arbeit!
Die Methode von @ Idealist finde ich spannen, aber für deinen kleinen Deckel etwas viel Aufwand.

Grüße
Wiebke
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“