DaveDigger hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 20:52
Es ist Eichenholz und ich schätze den Schrank auf Ende 18. Jahrhundert. Je genauer, um so besser.
Was soll ich beachten, um bei der Aufarbeitung des guten Stücks keinen Stilbruch zu begehen?
Im Inneren des Schranks ist das Holz wesentlich dunkler als außen.
Was denkt ihr, wie der ursprüngliche Farbton war.
Ende 18. Jahrhundert würde ich auch sagen und genauer wird dir auch niemand das Herstellungsjahr benennen können.
Denn Stile waren zu der Zeit auch immer fliessend. Die Kopf und Fussleisten muten schon ziemlich Spätbarock an, die „Samiakpastillen“ auf den Tûrfüllungen snd schon Elemente des Klassizismus.
Ich finde die Fächer innen auch ausgesprochen niedlich, ähnliches habe ich auch schon an anderen Schränken gesehen, die mangels Schubladen den vorhandenen Stauraum trotzdem nutzen wollten.
Du fragst nach dem ursprünglichen Farbton.
Der war vor über 200 Jahren, als der Schrank gebaut wurde, bestimmt ähnlich dem, wie der Schrank heute aussieht,
Und dann hat man ihn behandelt, gewachst, lackiert....?
Das Innenleben deines Schrankes sieht authentisch aus.
Die Patina von 200 Jahren ist vorhanden.
Aber was hat man bloss mit der Aussenseite des Schrankes angestellt?
Abgebeizt? Gebleicht? Auf dem ersten Foto sieht der Farbton ziemlich kalkig und für alte Eiche unnatürlich aus.
Ist das Holz im Rohzustand? Oder ist es gewachst? Das kann man auf den Fotos nicht erkennen.