Weinstock hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 21:09
Was ist Foto 1?
Auf dem ersten Foto sieht man einen Teil der Papier-Innenverkleidung. Ich dachte, dass man anhand des "Musters" vielleicht etwas erkennt.
Was ich bei genauerem Betrachten sehen konnte ist, dass die Metallverkleidung an manchen stellen etwas golden wirkt. Davon kann ich ggf. auch nochmal Fotos hochladen! Habe die Truhe aktuell im Keller stehen, da sie einen Holzwurmbefall hat (oder hatte) und ich eine anderen Möbel nicht infizieren will.
Ich möchte die Truhe aufarbeiten und behalten, da sie wohl keinen finanziellen Wert hat, ich sie aber sehr hübsch finde.
Es wird viel Arbeit auf mich zukommen, da ich einerseits den Holzwurm behandeln muss und andererseits den alten Geruch entfernen muss. Soweit ich es sehen konnte, hat die Truhe keinen Schimmelbefall, aber sie riecht typisch alt.
Je mehr ich mich mit der Truhe beschäftige, desto mehr Antworte, aber auch Fragen entstehen.
Was ich mittlerweile nach amateuerhaften Recherche vermute:
-Überseetruhe
- vermutlich irgendwas zwischen 1800-1899, kann das sein?
- möglicherweise aus den USA (habe sehr oft ähnliche Truhen gesehen, bei denen die Herkunft USA stand)
neue Fragen:
- Wie behandle ich am sinnvollsten den Holzwurm ohne die Papierverkleidung zu beschädigen
- Wie entferne ich den Geruch, ohne die Papierverkleidung zu beschädigen
- ist ein Restaurieren sinnvoll oder sollte ich die Truhe so lassen, wie sie ist?