Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tafelkultur mit Stil! In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
ich muss im Auftrag einer alten Dame ihr Silberbesteck schätzen lassen. Leider haben wir keine Info zum Hersteller. Ich hoffe hier kann mir weitergeholfen werden. Anbei 2 Bilder von einem der Kaffeelöffel. Sollte jemand ernsthaftes Interesse haben kann ich auch gerne noch weitere Bilder einstellen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo Hermonaut,
das Muster nennt sich Hildesheimer Rose. Um den Hersteller, sowie die Legierung eruieren zu können, bräuchten wir Fotos von der Punzierung (Stempel, meistens hinten auf dem Stiel), bitte als Makroaufnahme, so, dass jeder was erkennen kann.
erstmal herzlichen Dank für die Antworten und Tipps! Ich habe mir nun das ganze Service genauer angeschaut und auch noch mehr Bilder in das Fotoalbum hochgeladen: [Gäste sehen keine Links]
Das Rosenmuster ist auf allen Besteckteilen ausser auf dem Zuckerlöffel (der hat ein Muschelmuster und die Prägung BSF 90) und dem Motivlöffel (der hat die Prägung Krone 800 M). Auf den meisten Besteckstücken ist auch diese 800er Prägung (auf dem MEsser sehr gut zu sehen). Ein paar wenige haben die Prägung 835.
Hoffe die Infos und Fotos sind ausreichend. Sollten noch bessere Aufnahmen nötig sein würde ich mal die Spiegelreflex rauskramen.
Bitte auch den Forum eigenen Bilderdienst benutzten. Unter dem Nachrichtenfeld gibt es einen Link "Add image to post" damit funktioniert es ganz einfach.
Ein Forum soll ja nicht nur aktuelle Fragen beantworten, sondern auch eine Art Archiv sein um auch anderen Leuten zu helfen.
Vielen Dank!
rw
Wertbestimmungen and alle sonstigen Angaben meinerseits, erfolgen nach besten Wissen und Gewissen. Sie sind jedoch ohne Gewähr!
entschuldigt bitte meine Abwesenheit aber ich bin leider nicht dazu gekommen. Unter dem Album-Link findet ihr jetzt detaillierte Aufnahmen eines jeden Stücks des Bestecks:
Der Upload von mehreren Bildern funktioniert leider nicht. Sondt hätte ich die Bilder hier auch noch angehängt.
leider sind die Punzen/Stempel noch immer undeutlich zu erkennen.
Die Hildesheimer Rose wurde ursprünglich um 1920 in Pforzheim von der Firma Christoph Widmann produziert, jedenfalls nimmt er diesen Fakt für sich in Anspruch. Die Punze/Logo der Firma ist ein ligiertes CW, dann je nach Feingehalt 800/835. Halbmond Krone, wenn es vor 1945 produziert worden ist.
Selbstverständlich wurde das Muster von fast allen Silber verarbeitenden Manufakturen in Pforzheim, Hanau und auch andernorts übernommen. (Deshalb taucht auch der Name Hanauer Rose auf.)
Die unterschiedlichen Formen der Rosen, die Ausarbeitung lassen Rückschlüsse auf die chronologische Einordnung zu. Wichtig dafür ist es aber auch die Punzen richtig erkennen zu können. (Einige Teile sind nur 90 gestempelt, das bedeutet Silberauflage.)
Früher, in den Nachkriegsjahren, bis in die siebziger Jahre hinein war "Hildesheimer Rose zu sammeln" sehr populär, deshalb findet man heutzutage in jedem Haushalt diverse Teile dieses "Bestecks".
Die Nachfrage einzelner Ausführungen/Firmen ist am besten bei Online-Auktionen nach zu verfolgen. Du kannst aber davon ausgehen, so ist mein Erfahrungswert, dass dafür meistens der aktuelle Tagessilberpreis bezahlt wird (mit Glück ein wenig mehr). An der Börse zur Zeit mit ca. €-,85 pro Gramm notiert.
Bessere Fotos der Punzen sind nicht nur der Firmenzuordnung förderlich, sondern auch verkaufsfördernd.
Habe jetzt mal die Bilder der Stempel einzeln hier reingeladen. Dieser sch.... Fotoservice verschlechtert die Qualität ziemlich. Laut der Aussage von Zwiebel, ist das Besteck also nichts besonderes und könnte demnach für den Silberwert verkauft werden?!
Guten Abend, heute beim Weihnachtsessen sind mir Schüsseln begegnet, meine Mutter wusste nicht mehr genau wo wir sie her haben, wahrscheinlich waren sie ein Geschenk. Jetzt meine Frage an sie: Gibt es hier jemanden der einen Plan von diesen Schüsseln hat? Uns würde vor allem die Herkunft interessieren, bzw. Ob es eine besondere Geschichte hierzu gibt.
Ganz liebe Grüße :)
EAB5F52C-FB87-45B8-8B77-0F5C9C47A3F8.jpeg 097EBECA-08A5-45B1-8F0E-A642603B79D9.jpeg...
Letzter Beitrag
Hallo,
kann mich nur anschließen. Bessere Bilder sind unabdingbar, von allen Schüsseln. Allerdings beantworten sich deine Fragen wirklich slebst. Steht alles unten drauf. US-Zone stnad glaub ich bei Hutschenreuther Hohenberg von 1946-1948 drauf. Besondere Geschichte? Besondere Geshcichten haben ja meist nicht die einzelnen Porzellanteile sondern die die Besitzer zu bieten. Also deine Familie.
Lieben Gruß
Liebe Porzellankenner,
ich habe im Rahmen Konvoluts eine Teile eines Meissen Mokka Services ersteigert. Die Ausführung ist aus der Pfeiffer Zeit (Punkt zwischen den Schwertern). Ich bin kein Meissen Kenner, habe das Decor nicht finden Können.
Würde mich freuen, wenn mir jemand den Entwerfer sagen könnte.
Viele Grüße
PM
Letzter Beitrag
Ich weiss nicht ob die Fotos durchgegangen sind 20230118_113201.jpg 20230118_111822.jpg 20230118_111807.jpg 20230118_113218.jpg
Hallo zusammen.
Ich heiße Martin, bin 30 Jahre alt und komme aus Niederösterreich. Bin leider beim Thema Antiquitäten ein absoluter Nichtswisser. ':)
Darum hab ich mich auch hier angemeldet.
Nun meine Bitte an euch:
Habe von meiner Tante ein Kaffee Service vererbt bekommen.
Der Hersteller ist ja nicht schwer herauszufinden ':)
Aber was ich gerne noch wissen würde, aus welcher Zeit stammt dieses Service, wie nennt sich die Serie und kann man sowas noch verkaufen? Wenn ja, um wie viel?
Ich...
Letzter Beitrag
Das Dekor heißt Sahara
perfekt mal wieder, hier mehr dazu:
Ich suche Kaffeetassen aus einer alten Serie Bavaria mit weissgold Rand. Leider kenne ich nicht den genauen Produktnamen, wenn es denn einen gibt. Das Service hat meine Frau 1971 zur Hochzeit geschenkt bekommen. Kennt jemand Details oder Bezugsquellen? Über ein Feedback würde ich mich sehr freuen. Danke
IMG_3282.JPG IMG_3268.JPG IMG_3267.JPG
Letzter Beitrag
Hallo Nux, recht herzlichen Dank für die fundierte Antwort. Ich habe mittlerweile die Teile schon erwerben können. Da lauf ich monatelang durch den Geschirr Wald und finde meinen Baum nicht, aber wenn man das Falsche sucht passiert so etwas. Nochmals vielen, vielen Dank an den Experten.
Hallo zusammen :blush:
Ich habe dieses Porzellan Service aus dem Haushalt meiner Großmutter erhalten. Leider finde ich keine Stempel, nur die Nummer 2073 (siehe Fotos).
Kann mir jemand weiterhelfen, um die genaue Herkunft bestimmen zu können?
Viele Grüße,
TMay
9904C5CF-1C80-45A5-B02E-73AB12BB66E9.jpeg EF6FC301-451F-4E87-AE84-53B3167D1028.jpeg 4017C98F-369A-4F72-8A9D-1C75510E72CF.jpeg B0942F0D-C832-4110-A1EA-0319BA241CEA.jpeg
Letzter Beitrag
Hallo,
so ist das sehr schwer. Braucht bitte andere Bilder. Von Kanne oder Milchkännchen oder Zuckerdoe im Profil. Bei Tageslicht möglichst und ohne Hand. Größenangaben schaden auch nie. Und vielleicht eine räumlich Zuordnung, also vor allem deiner Großmutter. Und es ist auf keinem stück etwas eingepresst oder eine andere Zahl?
Lieben Gruß
Ich hab hier ein Service (Kanne, Milch und Zuckerdose und 6 Tassen m. Untertassen in top Zustand.
Auf der Kanne ist ein Stempel mit Kronach Hummendorf Kunst zu lesen. Ich hab schon rausgefunden, dass das wohl die Firma vom Porzellanmalermeister Fritz Popp (1942 - min. 1984) ist. Er hat es aber wohl nur bemalt.
Auf der Kanne ist außerdem ein Stempel mit einer 467/00 drauf. Auf dem Milchkännchen eine 00. Sonst keinerlei Stempel. Kann man da irgendwie die Marke des Porzellans bestimmen? Und was...
Letzter Beitrag
Hallo,
hier was zu dem Unternehmen:
Da steht zumindest dass in den Anfängen Gerold Porzellena oder Zeh Scherzer die Weißware geliefert haben, wie z.B. hier:
Frage ist auf allen Böden die gleiche Marke? Oder ist irgendwo noch was anderes zu sehen?
Hier noch mehr Informationen, bleibt aber dabei, so ganz klar was dort alles selber gemacht wurde, ist es nicht:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)