Hertel Jacob Bavaria: Schwarze Rose
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- omasnachlass Offline
- Reputation: 0
Hertel Jacob Bavaria: Schwarze Rose
weiß jemand, ob diese Serie einen Namen hat und wann diese produziert wurde?
Der Hersteller ist laut Stempel ursprünglich Hertel Jacob Bavaria Germany; darüber ist ein neuer Stempel mit Händel Bavaria.
Leider konnte ich nichts dazu im Web finden. Die Serie war von meiner Mutter (Jahrgang 1930).
Herzlichen Dank & Grüße,
Angelika
- Gast Offline
- Reputation: 0
Hertel Jacob Bavaria: Schwarze Rose
- omasnachlass Offline
- Reputation: 0
Hertel Jacob Bavaria: Schwarze Rose
vielen Dank schon mal für Ihre Antwort.
Viele Grüße,
Angelika
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16513
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27736
Hertel Jacob Bavaria: Schwarze Rose
die Marke des Porzellanherstellers Hertel kannst Du da vergleichen, bisschen rumdrehen, bis das Geweih oben ist. Sie dürfte im Wesentlichen der auf Bild 2-14 entsprechen, datiert mit 1967-1969 [Gäste sehen keine Links]
Wie vor schon gesagt: es gab (und gibt) eben auch sog. Porzellan-Malereien und Dekorationsbetriebe, welche Weißporzellane eines oder Manufakturen nach ihrem eigenen Gusto oder Kundenwünsche, gestalten und ausführen. Das kann Handmalerei sein, aber eben auch ein Druckdekor. Würde ich hierbei annehmen, aber genau kannst Du es vllt. feststellen, wenn Du eine Lupe nimmst und nach Pinselstrichen schaust bzw. anhand von zwei oder drei gleichen Teilen die Blumen vergleichst. Sind alle exakt identisch, ohne Abweichungen, dann ist ein Druck wahrscheinlich.
Diese Dekorationsbetriebe haben eben oft ihren Stempel über dem der Porzellanmanufaktur angebracht, um klar zu stellen: das ist mein Produkt! das Finish ist von uns.
Und dort steht auch was zu dem Unternehmen "Porzellan-Manufaktur Händel", die eigentlich keine war, drin - das ist eher ein 'Sonderfall'.
Dazu sind verschiedene Markenbeispiele abgebildet [Gäste sehen keine Links] bzw. mit Translator
[Gäste sehen keine Links]
Da das Weißporzellan auch nach seinem ursprünglichen Herstellungszeitraum hätte erworben werden können kann man mehr als grob nur eben zwischen 1967 und Ende der 1970er schätzen. Aber rein optisch würde ich schon am Anfang der Periode bleiben - sieht eher nach '60er Geschmack aus.
Steht da auch dort dabei (bissl lustig, ein Teller ist ein Fehldruck - eine Rose hat die falsche Richtung bekommen); ebenfalls auf Hertel-Porzellan [Gäste sehen keine Links]
Namen oder Nummer - nichts bekannt; läuft meist unter 'Händel' und 'Schwarze Rose'. Ob man anhand der Form ein oder mehrere Hertel-Modell(e) ausfindig machen könnte (ist aber selten relevant), hinge auch davon ab, dass man Teile mit charakteristischen Merkmalen von Dir zu sehen bekäme. Ein Teller bringt dafür nichts.
Beispiele, auch für gleiches Dekor auf Porzellan anderer Hersteller - wenn Du den Text vor gelesen hast, ahnst Du schon, wie das zustande kam
unbekanntes Porzellan [Gäste sehen keine Links]
auf alka [Gäste sehen keine Links]
auf Hutschenreuther Arzberg ohne Händel [Gäste sehen keine Links]
auf Creidlitz, ohne Händel [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- omasnachlass Offline
- Reputation: 0
Hertel Jacob Bavaria: Schwarze Rose

Und wieder ein RIESEN Dankeschön für Ihre ausführlichen Erläuterungen. Das ist wirklich klasse! Ich werde mir alles noch mal in Ruhe durchlesen.
Von dieser Serie gibt es nur einen großen Teller, eine Servierplatte, eine Sauciere und eine Vase. Ich hänge die Bilder mal an.
Ganz herzliche Grüße,
Angelika
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 9 Antworten
- 2438 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 3361 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von claudia1964
-
-
-
Schmale Schwarze Statue / Figur Silhouetten-Mann
von Raymond_Jollerhein » » in Skulpturen und Plastiken 🗿 - 3 Antworten
- 177 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Raymond_Jollerhein
-
-
-
- 1 Antworten
- 253 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 6 Antworten
- 1259 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von ElfieBB
-
-
-
- 5 Antworten
- 1375 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-