silberfreund hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Dezember 2019, 16:27
von den Brüdern Emile und Joseph Puiforcat und ihrem Onkel Jean Baptiste Fuchs, von dem sie das Symbol "un canif" für die neue Meistermarke übernehmen.
die Quelle ist bekannt, doch, schon.
Joseph Baptiste Fuchs war ihr Onkel, ja (nix Cousin), der Bruder ihrer Mutter Jeanne Joséphine Hyacinthe Fuchs, welche Félix Armand Puiforcat, einen Drechsler, heiratete. Joseph Baptiste Fuchs, soll ursprünglich wohl ebenfalls Drechsler gewesen sein.
Ich bezweifle allerdings die ganze Gründungsgeschichte (in der Form) sehr stark, da zum einen Joseph Marie Pierre Puiforcat 1814 und Emile Louis Puiforcat erst 1820 geboren sind. In der Folge gibt es noch eine ganze Reihe Daten, die man aus den jährlichen Pariser Almanachs (z.B. Annuaire général du commerce, de l'industrie, de la magistrature et de l'administration: ou almanach des 500.000 adresses de Paris, des départements et des pays étrangers) & anderen Quellen ziehen kann. Bis 1839 scheint auch Joseph Baptiste Fuchs weiterhin als Drechsler an der Adresse Phelippeaux 27 auf.
1840 dann unter Chapon 14 als coutelier und orfèvre, 1841 unter orfèvres-cuilleristes.
Puiforcat bleibt Drechsler, verschiedene Adressen, dann auch Puiforcat fils (mit Söhnen) usw. usw. Dazwischen sollte man noch etwas genauer nachsehen. Möglicherweise haben die Brüder mit/für ihren Onkel gearbeitet - aber es gibt nirgendwo bisher einen Hinweis darauf. Erst 1857 dann der entscheidende Übergang, als Emile Louis Puiforcat das 'neue' Meisterzeichen registrieren lässt und als Nachfolger erscheint. Vorher gab es kein 'Haus Puiforcat' im Zusammenhang mit Messern, Löffeln oder gar Goldschmiederei und auch dann erst ging es schrittweise los.
D.h. aber für die hier gezeigten Messer, dass sie zwischen 1838 und 1856 entstanden sein dürften und zwar durch die fabrication de coutellerie von Joseph Baptiste Fuchs - das ist nur sein MZ.