Marmorbüste Mönch
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Marmorbüste Mönch
ich habe diese kleine Marmorbüste eines Mönchs erhalten. Die Höhe ist 16cm mit und 11cm ohne Sockel. Am Hals hat sie eine Reparaturstelle. Interessanter Weise hatte die Figur wohl mal eine Fassung (auf der Vorderseite der Robe erkennt man noch einen "Absatz" und rückseitig Reste goldener Farbe in den Ritzen). Auf dem Aufkleber ist sie beschrieben mit "Florenz, um 1430, Marmor". Leider kann ich diese Angaben nicht verifizieren, außer das das Material wohl tatsächlich Marmor ist. Kann jemand von Euch diese Figur in etwa einordnen?
Freue mich über jede Info.
Beste Grüße
Andreas
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Marmorbüste Mönch
Hier eine ähnliche Darstellung vom Ende des 14.jh.:
[Gäste sehen keine Links]
Beste Grüße
Andreas
- rw Verified Offline
- Experte
- Beiträge: 6490
- Registriert:Donnerstag 16. Februar 2006, 02:36
- Reputation: 5946
Marmorbüste Mönch
Der Umhang, den der Mann trägt, sieht für mich päpstlich aus. Besonders mit diesem Verschluss in der Mitte. Jean Carrier war einer von zwei Antipopen, die von 1430 bis 1437 den Titel Papst Benedikt XIV. Beanspruchten. Es könnte sich auch um seinen unmittelbaren Vorgänger Bernard Garnier (1429-1430) handeln. Beide Männer wurden nur von einer kleinen Fraktion der Kirche unterstützt.
Viele Päpste trugen das tonsurierte Haar, das Ihr Mann zeigt. Papst Formosus, Papst Johannes XII., Stephan VI. Und viele mehr. Tonsuriertes Haar war im mittelalterlichen Katholizismus bei Päpsten und Mönchen weit verbreitet. Die Kirche gab die Praxis erst 1972 auf.
Das Obige ist nur eine Vermutung von meiner Seite. Ich glaube nicht, dass es sich bei der Büste um eine römische oder eine griechische handelt. Diese Büsten zeigten normalerweise einen Stoff, der über die Schulter geworfen und an der Schulter selbst festgeklemmt wurde.
Leider habe ich soweit noch von keinem der beiden Antipope ein Bild gefunden, das zu Deinem passt.
Grüsse
rw
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Marmorbüste Mönch
vielen lieben Dank für die ausführliche Antwort und den Hinweis mit dem Papst. So habe ich eine Richtung, in die ich recherchieren kann. Wenn das Stück wirklich aus der Zeit wäre, wäre das ein Kracher für mich.
Beste Grüße
Andreas
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16392
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27601
Marmorbüste Mönch
Hallo
mal ehrlich: bei solch einem Objekt sollte man vermutlich eher einen Kunsthistoriker oder -sachverständigen (m/w) fragen, der Ahnung von historischen Sachen aus Italien oder eben resp. Frankreich hat. Einen Sammler ev. noch oder auch in einem mehr historisch ausgerichteten Forum, aber hier ?
Vor allem eine(n), der das auch in die Hand nehmen kann, das Material (auch Herkunft) genau bestimmen und entsprechende Ausformung & Bearbeitungsmerkmale zeitlich deuten kann.
@rw bezieht sich ja schon recht speziell auf das Papsttum in Avignon aufgrund der 'vorgegebenen' Datierung [Gäste sehen keine Links]
Die anderen sind da in der Liste und auch nicht immer gerade in Rom

Beispiele (aber nicht oben ohne) für ein solches Gewand wie gemeint ist, wäre da z.B. zu sehen [Gäste sehen keine Links]
oder als Büste [Gäste sehen keine Links].
um die Zeit mit Tonsur jener [Gäste sehen keine Links].
Aber auch: ich war zwar ebenfalls bereits in der Richtung unterwegs, hab aber auf Grund der möglichen 'Unwägbarkeit' der Beschriftung anders / früher angefangen. Es schnell wieder gelassen, da nur schon in dem einen Buch ( bzw. mehreren Bänden s.u.) jeder dritte oder vierte so aussah


Die paar Links, die ich hatte, dann aber halt dazu.
Denn: wenn man zwar bei der Idee Papst ist, aber einfach nur einen anderen aus der Liste raus greift? nehmen wir den doch mal [Gäste sehen keine Links] - und gehen mehr Bilder gucken [Gäste sehen keine Links] - das sw da - da hat der auch schon mehr schütteres Haar & einen Büschel vorn (aber Bart & andere Ohren, passt nicht so recht ) [Gäste sehen keine Links]
Das auf dem Etikett somit: ob die Büste selbst schonmal so (korrekt?) eingeordnet wurde oder es ein Hinweis auf einen geschichtlichen Zusammenhang der dargestellten Person ist - ?? oder sie ein entsprechendes (großes) Vorbild aus der Zeit hatte - ?? Oder das eine (Verkaufs-) Vermutung war?
Oder aber ist das gar nicht zutreffend & das Teil möglicherweise auch älter - ??? (was ich mit dem Gregor vor aufzeigen wollte)
Oder doch kein Papst - na ja.
Zum weiteren Stöbern & Vergleichen - 15 Florentiner Skulpturen des 15. Jh., auch gefasste dabei, dort z.B. [Gäste sehen keine Links]
Bilder von Päpsten (hier ab 64 AD bis irgendwas in die 500er) [Gäste sehen keine Links]
da sind noch andere von den insgesamt 10 Bänden

Gruß
nux
- horsa Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 313
- Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
- Reputation: 174
Marmorbüste Mönch
vielen lieben Dank für die Antwort und die vielen tollen Links. Da habe ich über die Weihnachtstage viel Stoff zum Recherchieren
Bezüglich Sachverständiger oder Forum: Ich habe länger ein Forum speziell für kunsthistorische Dinge gesucht, aber keines gefunden (man findet zwar viele "Foren" in der Richtung, aber die sind nicht online). Hast Du da einen Tipp? Was Sachverständige angeht fällt mir da nur das Museum Schnütgen ein, was bei mir mehr oder weniger in der Nähe ist und auch eine Kunstberatung anbietet. Leider ist diese bis März ausgebucht, weshalb ich es erstmal online versuchen möchte.
Beste Grüße
Andreas