Hallo
nur eine erste Überlegung - die Krone kann man ja noch einigermaßen erkennen. Also ein Hoflieferant vielleicht? Ob königlich oder (modern) großherzoglich - ??
Basis der Betrachtungen - Rangkronen
[Gäste sehen keine Links]
Die Bügel & andere Merkmale lassen beides zu, die halbe (Stoff-)Füllung eher Letzteres. Der Reif wiederum eher mehr Ersteres.
Zum Anfang zwei Beispiele, was es eigentlich nicht sein kann, da die Kronen leer und beide etwas 'gedrückt' sind: Bayern und Sachsen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Preußen oder eine alte Herzogskrone eh nicht, die sind gefüllt.
also einfach weiter damit
[Gäste sehen keine Links]
Ausschließen würde ich zudem
Großherzogtum Baden - Wappen
[Gäste sehen keine Links]
Königreich Hannover
[Gäste sehen keine Links]
Vereinigtes Königreich - da passen die Blattzinken nicht; die mittlere ist kreuzförmig; umgekehrt in Italien, da sind es dann die beiden rechts & links der Mitte
Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin, Mecklenburg-Strelitz, Hessen, Oldenburg - die Kronen sind ungefüllt
Schweden - die Krone ist halbkugelig , ohne Einwölbung oben
usw. usw.
Nicht ganz ausschließen würde ich erstmal das Königreich Belgien da die Form & Reihenfolge der Steine im Reif übereinstimmen, allerdings
[Gäste sehen keine Links] bzw.
[Gäste sehen keine Links] - Krone halb gefüllt, obwohl sie auch da flacher ist
Dänemark sieht ähnlich aus, aber da sind die Steine anders.
Kannst ja weitere Gebiete ev. auch so noch betrachten.
Gruß
nux