Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Eier-/ Kaviarlöffel

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • loleili44 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Montag 25. November 2019, 18:23
  • Reputation: 1

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von loleili44 »

Ich besitze 6 Eier-/Kaviarlöffel Länge ca.13,5 cm davon ca. 7 cm Griff aus versilbertem Material mit einem Stempel röm. i / O . Der vordere Teil des Löffels besteht aus Horn, Bein oder gar Elfenbein? Gewicht eines Löffels ca. 15 Gramm. Die Griffe sind WMF 900 Fächer.
Mich interessiert Alter, Material des vorderen Teiles und eventueller Wert.
Zuletzt geändert von loleili44 am Mittwoch 27. November 2019, 23:28, insgesamt 2-mal geändert.
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von el tesoro »

mir wird da nichts angezeigt.
Lade doch bitte Bilder mit dem foreneigenem Bilderdienst hoch
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • loleili44 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Montag 25. November 2019, 18:23
  • Reputation: 1

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von loleili44 »

fullsizeoutput_10cd.jpeg
fullsizeoutput_10cd.jpeg (104.31 KiB) 377 mal betrachtet
fullsizeoutput_10cc.jpeg
fullsizeoutput_10cc.jpeg (76.33 KiB) 377 mal betrachtet
fullsizeoutput_10cb.jpeg
fullsizeoutput_10cb.jpeg (97.49 KiB) 377 mal betrachtet
fullsizeoutput_10ca.jpeg
fullsizeoutput_10ca.jpeg (238.5 KiB) 377 mal betrachtet
fullsizeoutput_10c0.jpeg
fullsizeoutput_10c0.jpeg (85.75 KiB) 377 mal betrachtet


Da ich neu bin, muß ich wohl noch lernen. Ich hoffe, es hat geklappt.
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von el tesoro »

sieht schwer nach Elfenbein aus aber auf den Fotos sieht man es nicht so richtig. Schau doch mal mit einer Lupe nach den Ebein typischen Schregerschen Linien
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16469
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27680

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von nux »

Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:

die Fotos sind so zwar nicht ganz mau, aber zum genauer gucken noch nicht optimal. Materialbestimmung von Bildern ist eh immer so eine Sache, da können sie gar nicht scharf genug sein. Wenn ich mir auf Bild 4 im Kasten die Laffe des zweiten Löffels von oben ansehe, da sehe ich eher eine strichfömige Struktur und auch dunkle Punkte? auf einigen anderen & auch anderen Fotos ebenfalls.

Versuch doch nochmal Aufnahmen draußen ! bei Tageslicht - das wird oft viel besser. Meine Vermutung wäre eher Bein, also Knochen - der wurde ja im lebenden Zustand von Gefäßen versorgt, durchzogen - und diese Kanälchen verlaufen parallel, Reste organischer Substanz erscheinen dunkel. Unter der Lupe meist gut zu sehen. Zum Vergleich da alte Löffelchen ganz daraus, da kann man das bei der Großaufnahme sehen [Gäste sehen keine Links]

Und Bein war (neben Horn oder Perlmutt) ein eben häufig verwendetes Material für Eierlöffel. Kaviarlöffel dagegen - meist Perlmutt, aber auch exotischere Sachen wie Bergkristall, Schildpatt, auch Elfenbein, aber seltener.

Die vor erwähnten Schregerschen Linien bei Stoßzahnmaterialien kreuzen sich (verschieden), Oberflächen erscheinen fast immer völlig glatt und porenlos. Zum Ansehen z.B. da was [Gäste sehen keine Links]

Man bedenke auch - es sind nur versilberte Griffe; da dürfte auch eher Bein dran sein.

Zu der Stempelung mit nur dem I/O und ohne WMF - da findet sich dort etwas, eine Vermutung, im Text "möchte ich noch die sogenannten „Kurzpunzen“ erwähnen, die von WMF verwendet wurden, um einige Besteckteile zu markieren. Tatsächlich geben sie nur die Bezeichnung des Versilberungsgrades an, z.B. „I/O“, „O“, 90, 60, 18, 8 usw. siehe Beispiele unten. Nach hartem und anhaltendem Denken erkannte ich, dass diese Marken sich auf so genannte „Ersatzstücke“ beziehen. Stellen Sie sich vor, einige Familien, Restaurants oder Hotels verfügen über eine Reihe von Besteckteilen. Einige Zeit später passiert es aber, dass einige Stücke aus einem Set gebrochen, verloren oder gestohlen werden. Sie (Familie, Restaurant oder Hotel) bestellen dann neue Stücke als Ersatz. Im Laufe der Zeit ist es wahrscheinlich, dass die ursprüngliche Marke nicht mehr gültig ist, oder dass dieses Modell unmodern wurde oder ähnliches. Was wird die Silberwarenfabrik tun? Sie wird neue hergestellte Ersatzteile anders markieren, um sie von den echten zu unterscheiden. Daher werden sie nur noch den Versilberungsgrad angeben."
http://www.prueschberg.de/2018/05/wuert ... en-ringen/

Gruß
nux
  • loleili44 Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 3
  • Registriert:Montag 25. November 2019, 18:23
  • Reputation: 1

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von loleili44 »

Danke nux, das sind einige zusätzliche Informationen zu denen die ich schon hatte. Zum Alter habe ich recherchiert das Fächermuster wurde ab 1923 hergestellt. Könnte das stimmen?

Grüße loleili44
  • el tesoro Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1334
  • Registriert:Dienstag 16. September 2014, 17:54
  • Reputation: 3532

Eier-/ Kaviarlöffel

Beitrag von el tesoro »

ich habe zuerst auch Knochen oder sogar einen Kunsstoff vermutet aber man erkennt ganz schwach einige Linien an der Scheibe, da wo der Löffel am Griff befestigt ist. Je nach Anschnitt des Stosszahns sieht man die Schregerschen Linien nicht komplett ausgeprägt sondern nur in einer helleren streifigen Struktur.
Die schwarzen Punkte habe ich auch gesehen, die kommen aber auch in Ebein vor, da sich manchmal kleine Fehler oder Beschädigungen durch den Gebrauch im Ebein befinden
Vielleicht können mehr Fotos bei anderem Licht, Klarheit bringen..

Es gibt auch Elfenbein Imitat aus Kunsstoff, die sind viel an englischem Besteck zu sehen. Das kann man mit einer heissen Nadel testen
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bemalte Holz Eier
      von Roman78 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 11 Antworten
    • 1019 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“