hermann.h hat geschrieben: ↑Freitag 1. November 2019, 15:24
Wenn Raymor nur ein Händler ist,kann ich mir auch Fanciullacci vorstellen
ja, wäre bisher & noch meine erste Wahl unter all meinen bloßen & vagen Vermutungen

- denn (italienische) mid-century Keramik ist klar keines meiner bevorzugten Interessensgebiete

- das könnte auch ganz wer anderes noch sein.
Aber Du hast auch schon die Ähnlichkeit der verwendeten Technik gesehen; mir kamen die Gebrüder eben von der möglichen Motivik her in den Sinn; aus wären vierstellige Nummern mit 86 beginnend nicht ungewöhnlich. Das kein FF drauf ist, könnte verschiedene Gründe haben - gab wohl auch Sachen nur mit Etikett. Oder es war, falls für Raymor, möglicherweise keine direkte Herstellerkennung erwünscht.
Aber nachweisen konnte ich kein einziges weiteres vergleichbares Objekt, weder mit oder ohne Zuordnung. Ähnliche ja, aber nicht genau so gemacht. Würde Dich daher gern 'ein Haus weiterschicken', wenn Du noch forschen magst - dort hin
[Gäste sehen keine Links] - da sind Spezis unterwegs, da könnte wer was kennen/wissen.
Da hab ich auch die Geschichte der fraglichen Manufaktur gefunden, geschrieben von Walter Del Pellegrino, einem Autor, der in der Richtung richtig dolle unterwegs ist
[Gäste sehen keine Links]
"Italian Pottery Marks from Cantagalli to Fornasetti" ist das Buch da
https://www.amazon.de/Italian-Pottery-M ... 1411664728