Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Erlebe die Eleganz und Geschichte des Tafelsilbers! In diesem Forum dreht sich alles um Silberwaren, die unsere Tische seit Jahrhunderten zieren. Ob prunkvolle Tafelaufsätze, edle Kandelaber, filigrane Serviettenringe oder glänzende Bestecke – hier kannst du deine Leidenschaft mit anderen teilen, dein Wissen erweitern und neue Schätze entdecken!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deines Tafelsilbers helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Objekts oder Sets zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Hallo Ihr lieben Helfer (Verkleinerungsform ist unangebracht).
Nun bin ich dank Eurer Hilfe einen ziemlich grossen Schritt weitergekommen mit meinem "Schaerchen, Scaelchen. Schälchen - ick bün man so'n tueffel achtein - Autodidakten versagen eben auch beim Schreibmaschine-schreiben).
Für das dritte (wohl Meister- oder Werkstatt)zeichen werde ich - so habe ich Eiure Anmerkungen verstanden - wohl keine Loesung finden. Eine Chance habe ich ja vielleicht wenn ich mich in Lisboa oder Porto nach einen einheimische Experten umsehe, mal sehen, ob das klappt
Herzlichen Dank also noch einmal. Great! lokibarbeit
Hallo, nun sehe ich,dass mein Dankeschoen noch nicht gepostet ist. Das tut mir leid, Ich bedanke mich ganz herzliche fuer die Erlaeuterungen, die mich sehr weit gebracht haben. M.E. sollte das Schaelchen aus Lissabon nach dem 01.01.1938 stammen. Den Meister werde ich wohl nicht finden - vielleicht anlaesslich eines Besuches von Lisboa. Vielen Dank!!! lokibarbet
vunabend, liebe eifrige und kundige Helfer,
eine abschliessende Erkenntnis, die ich Euch nicht vorenthalten moechte
nach einer Zwangsunterbrechung in den letzen Monaten flog ich zur Entspannung im September nach Porto und Lissabon .
Am 19.09.17 schlenderte ich in Lissabon durch die Baixa und kam an einem Silbergeschäft vorbei. Da erinnerte ich mich an die Silberschale – und schimpfte schon in mich hinein, die Fotos nicht mitgenommen zu haben. Dann aber kam die Erleichterung; ich hatte ja wie immer meinen Laptop dabei. Und darauf befanden sich die Fotos. Ich kopierte die Silberstempel auf das iPhone und ging noch einmal in die Baixa.
Im 2. aufgesuchten Geschäft Ourivesaria da Moda (gegr. 1906) Rua da Prata, 257 - 1100 – 418, Lisboa - Portugal Tel: +351 21 342 14 31 [Gäste sehen keine Links] ]wurde der alte Inhaber herbeigerufen. Ich zeigte ihm die Stempel - und er sagte sofort: Der Adler mit 916 zeigt: das Schälchen ist 916er Silber aus Lissabon, hergestellt in der Zeit 1938-1984 (wie Ihr). Und: der Schmied müsste wegen der zwei Schornsteine Antonio Pereira sein. Der habe zunächst bei einem Silberschmied in Lissabon als Meister gearbeitet und sich dann in Lissabon selbständig gemacht. Der Geschäftsinhaber ging nach hinten in sein Büro und kam mit einem zerfledderten Buch und aufgeschlagener Seite wieder in den Laden: richtig
No. 2615 Marca do ourives de Lisboa, Antonio Amaral Pereira, Lda, registrada em 1950.
einen schoenen Abend wünscht Euch Lokibarbet
geändert am 17.11.17 11:23: Foto entfernt (copyright verletzt?) - Info bleibt erhalten Lokibarbet
Zuletzt geändert von lokibarbet am Freitag 17. November 2017, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
Ich habe dieses Jahr in Schweden eine Kaffee- bzw. Teekanne erworben und bin nun auf der Suche nach der Bedeutung der Punzen auf der Unterseite, bisher allerdings ohne Erfolg. Es wäre super, wenn mir hier im Forum jemand weiterhelfen könnte.
Viele Grüße und im Voraus schon einmal vielen Dank!
Thommy
Kanne_5.jpg Kanne_4.jpg Kanne_3.jpg Kanne_2.jpg Kanne_1.jpg
Letzter Beitrag
Hallo nux,
danke für die schnelle Antwort! Die hilft mir auf jeden Fall weiter.
Hallo, bin neu und habe Probleme bei der Erstellung einer Frage. Versuche aber noch einmal ob es klappt.
Kann mir jemand zu dem abgebildeten Löffel und/oder den Punzen helfen ?
Danke im Voraus :blush:
sorry kann kein Bild einfügen
Letzter Beitrag
PC010108 (2).JPG
sind halt auch sehr dunkel, sorry
:pensive:
Gruß gemme
Ich habe hier ein kleines Kristallglas bzw. Vase mit einem Silberrand
Der Rand ist gepunzt mit STERLING 925 und 3 weiteren Punzen. Eine rechts neben der Zahl 925 konnte ich noch fotografieren, bei den anderen beiden Punzen machte meine Handykamera nicht mehr mit. Ich habe sie für euch gezeichnet.
- Krone über den Buchstaben VKB
- Zwei Punkte und dahinter Z I
Glashöhe 7 cm
Durchmesser am Rand 4,7 cm
Was bedeuten die 3 Punzen ? Kann man sagen, woher das Glas stammt und wie alt es sein...
Hallo ich schon wieder,
hier wieder ein Rätsel der etwas problematischeren Art. Ich habe null Ahnung.
Der Leuchter wiegt ca. 423 g - Fußdurchmesser ca. 14,5 cm - Höhe ca. 23 cm
nicht gefüllt, man kann durchsehen.
Bin leider ein wenig langsam und schaffe die Fotos immer erst bei Kunstlicht - sorry
Ihr seid Spitze, kompetent und auch noch schnell. Recht herzlichen Dank.
Ich habe leider bei vielen Dingen, häufig nur ein manchmal nicht ungefährliches Halbwissen, aber wie heißt es : 4 Augen sehen mehr als 2.
Ich werde wegen der Fotos an mir arbeiten.
Gruß gemme
ich habe ein Armband, bei dem die Punzen ziemlich klein und sehr undefiniert zu erkennen sind. Ich habe mit dem Makroobejektiv ein paar Bilder gemacht. Denke mal, dass einer der die Punzen kennt diese vllt. richtig identifizieren kann. Ich habe leider nichts rausfinden können im Internet.
Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen :)
Vielen Dank schonmal und schönen 3. Advent.
EmptyName 8.jpg EmptyName 7.jpg EmptyName 1.jpg 1670767732048.jpeg 1670767731961.jpeg
Letzter Beitrag
Ich kenne die Punze nicht - es spricht aber nicht für eine deutsche Filigran-Arbeit,
Da hätte man den Silbergehalt in Zahlen gestempelt.
Leider sind schon einige der Filigran-Drähte aus den Blütenblättern rausgefallen/-gebrochen.
Ich denke bei der Herkunft eher an Asien oder Nord-Afrika.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)