Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Bene123 hat geschrieben:erstaunlich Menschen wie Dich auch in einem Forum für antikes zu finden
natürlich wundern sich Menschen, die keinen Anstand haben und rüpelhafte Umgangsformen an den Tag legen über andere Menschen, für welche Höflichkeit und gepflegte zwischenmenschliche Kommunikation (sowie Orthographie) noch Bedeutung haben. Ja, genau solche Menschen findet man in einem Forum für Antiquitäten: Menschen, die gute alte Dinge schätzen, die möglicherweise ein bisschen der Vergangenheit nachtrauern und für welche Höflichkeit keine veraltete und "uncoole" Verhaltensform darstellt. Man erwartet sich unter Umständen sogar ein "Bitte" von Menschen, die möchten, dass man ihnen hilft ... auch wenn du das nicht einmal ansatzweise zu verstehen scheinst.
Leider breitet sich diese "ich-will-alles-jetzt-sofort"-Mentalität immer rascher aus und es stimmt, wie du schreibst, dass der Großteil der Menschen mittlerweile so denkt und handelt. Das gibt dir aber keineswegs die Legitimation zu meinen, dass dies in Ordnung ist und zu erwarten, dass ich das verstehe und gutheiße. Das ist auch mit ein Grund, dass sich Schöngeister gemeinsam mit Gleichgesinnten immer mehr in ihre eigene Welt zurückziehen.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Schlage vor, dass wir nach dieser notwendigen Aussprache die Anfrage von Bene123 unter "Telegrammstil" verbuchen und uns dem Schrank zuwenden. Den würde ich gern auch von innen sehen, von hinten und die geriffelte untere Fläche vorn von nah. Ich meine, solche Kästen schon auf mittelalterlichen Bildern gesehen zu haben, klein und scheinbar unwichtig im Hintergrund von dargestellten Personen. Im Mittelalter gab's nur Truhen? Das kann ja nicht stimmen, wenn man an schönes Chorgestühl, Regalwände, Schreibpulte, Sitzbänke u.v.m. denkt und an all die Sachen, die in einem Schrank besser aufgehoben sind als in einer Truhe.
ich wage auch ein paar Gedanken:
Ein eher schmaler Stollenschrank mit sehr bewegter, ausgreifender Schnitzerei, - im Gegensatz zu Pikki Mees frühem Beispiel aus Ostfrankreich, wo die flachen Blüten/Ranken doch eher in den Ecken bleiben. Auch das Gesims ist dort verhaltener und feiner als bei Bene123s Schrank.
Ähnlichkeiten sehe ich mit der Schnitzerei des Schrankes aus den Dresdner Kunstsammlungen (Pikki Mees 3. Bsp.), weniger noch mit dem ausgewiesen historistischen Schrank (Pikki Mees 1. Link) und seiner additiven, phantasievollen Schnitzerei. Das spräche vielleicht für eine Datierung/ein Stilvorbild im vorgerückten 16. Jahrhundert?
Soweit o.k. - Mich wundern jedoch folgende Merkmale:
Ich meine, auch bei Bene123s Schrank gibt es einen gewissen additiven Charakter. Die Schnitzerei der Tür und der Schublade (??) beispielsweise wirken auf mich qualitativ hochwertiger als die rahmenden, hochrechteckigen Felder. Die Schublade bzw. das querrechteckige Feld darunter wirkt etwas 'hereingebastelt'...
Auch finde ich es merkwürdig, das die äußeren Kanten der rahmenden Felder nicht das Profil der anderen Kanten aufnehmen oder variieren, sondern einfach breit abgefast sind. Ich würde zumindest eine leichte Hohlkehle erwarten.
Ich weiß nicht, ob es das so in dieser frühen Zeit gibt - kennt jemand ein Beispiel?
Sicher gibt es da auch schon Unregelmäßigkeiten oder Brüche im Dekorationsschema (s. der Dresdner Schrank, - da passen ganz links auch keine ganzen Kantenprofile mehr hin). Aber so breit, glatt und anders?
Hier habe ich etwas gefunden mit abgefasten Kanten, [Gäste sehen keine Links]
allerdings zweifle ich da auch an der Angabe 15./16. Jht, Typus, Proportionen und Details wie der mittig "schwebende" Putto passen doch irgendwie ganz gut ins 19. Jahrhundert..?
@thalasseus: meine Beispiele waren eher recht wahllos herausgepickt eigentlich nur um aufzuzeigen, dass es erhebliche Unterschiede (vor allem im Wert) zwischen sagen wir mal echten Renaissance- und Neorenaissance/Historismus-Stücken gibt. Hauptsächlich auch als Begründung, dass auf jeden Fall bessere Bilder für eine genauere Inaugenscheinnahme erforderlich sind/wären - soweit man das von Photos überhaupt halbwegs richtig hinbekommen kann...
Habe außerdem auch noch den Beitrag bei K&K im Hinterkopf, wo ein typmäßig zwar anderes Möbel, aber mit ähnlichen Denkansätzen mal besprochen wurde... Wiederverwendung alter Teile in neuem Rahmen sozusagen vgl. mal da [Gäste sehen keine Links]
Stichworte auch lange Bandbeschläge, Faltenschnitzwerk etc.
Ein irgendwie interessantes Bild wie genau das bezeichnet wird weiß ich nicht und mit dieser Signatur kann ich nichts finden.
Länge 42 cm
Breite 31 cm
Hinten ist nichts notiert
Material ist etwas dickeren Papier
Herkunft aus Frankreich mehr kann ich nicht's sagen
Vielleicht können die Experten mir mehr Informationen verraten!
Danke im voraus IMG_7308(1)_11zon.jpg IMG_7307(1)_11zon.jpg
Letzter Beitrag
Hallo Cupa85,
Ich hatte da ja zunächst ein Tango Tanzendes Paar vermutet; so wie der Mann in den BeinBereich der Frau quasi eindringt - aber der Schwertknauf stört da.
Trotzdem ist da in der Szene schon Tempo und Dynamik wahrnehmbar.
So vermute ich das Motiv als die Happy End Szene bei einem Märchen.
Der Jugendliche Ritter bekommt die junge vollbusige Schönheit, während die böse Stiefmutter versinkt.
ich bin neu in diesem Forum und kenne mich nicht wirklich in dem Bereich Antiquitäten etc. aus.
Ich hoffe, dass ihr mir weiterhelfen könnt :)
Ich habe diese Lampe geschenkt bekommen, die sich nicht im besten Zustand befindet, wie ihr aus den Fotos entnehmen könnt, und überlege diese professionell restaurieren zu lassen, weil die Optik mir echt zusagt. Meine Frage: Lohnt sich das überhaupt dafür Geld in die Hand zu nehmen? ':)
Und kann mir einer vielleicht sagen von welchem...
Letzter Beitrag
Dieser kleine Stab an der Fassung dürfte zum Einschalten dienen
Eher um den Reflektor zu lenken. Einfach x probieren........
bin neu hier und erhoffe mir eine kurze Einschätzung eurerseits:
Bekannt ist, dass das ein Wohnzimmer-/Esstisch aus massivem Nussbaumholz im italienischen Barockstil ist. Der Tisch ist im Durchmesser 120 cm und lässt sich mit integrierter Tischplatte oval auf 160 cm ausziehen, Höhe: 80 cm. Erworben wurden der Tisch und die Stühle wohl um 1980 für damals rund 12 000 DM. In der Bildersuche habe ich nicht ein Objekt gefunden, was identisch ist.
ich habe diesen Krug geerbt und bin auf der Suche nach Alter und Details....
Was ich schon rausbekommen habe, ist das es laut Stempel von KayserZinn sein müsste;
aber ohne Zahlen, obwohl wenn man das Foto anschaut, ist über dem Stempel war reingekratzt, das ist mit blosem Auge nicht sichtbar.
Ich bin mir bei dem Material nicht schlüssig, da der Krug mir recht leicht mit 1340g vorkommt und er angelaufen aussieht, viellcicht versilbert?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)