viel zeigst Du uns ja nicht von dem Buch.

Um beurteilen zu können, ob so ein Stempel das Buch eventuell aufwertet oder den Wert vermindert,
müssten wir wissen, um was für ein Buch es sich handelt.
Vieles ist bereits von @Pikki und @gardenman gesagt.
Oft ist das Alter auf der Titelseite zu finden.
Was man aus Deinem Ausschnittsbild sehen bzw. erahnen kann ist, dass es ein Gedichtband von Friedrich v. Schiller sein könnte.
„Hectors Abschied“
[Gäste sehen keine Links]
und auch „Morgenlied“
[Gäste sehen keine Links]
Der Inhalt ist also Klassik, aber das Buch scheint mir nicht aus dieser Zeit zu sein, sondern aus der Zeit vor der Jahrhundertwende.
Um die beiden Gedichte auf einer Seite unterzubringen, stelle ich mir fast ein größeres Buchformat vor.
Das Kriegsfürsorgeamt des k. u. k. Kriegsministeriums gab es erst ab 28.Juli 1914,
kurz nach Beginn des ersten Weltkriegs und nach diesem Krieg war es mit „k. u. k.“ eh vorbei.
Der Stempel ist also ziemlich genau zu datieren.

[Gäste sehen keine Links]
Wir sollten also schon ein bisschen mehr zu sehen bekommen. 8)
Grüße
vom Lins
Korrektur:

Das zitierte Morgenlied ist nicht von Schiller, nur von ihm im Literaturmagazin Thalia herausgegeben.
Es ist von Sophia Albrecht.
Folglich beinhaltet "unser" noch unbekanntes Buch vielleicht eine Sammlung von Gedichten Schillers und seiner Zeitgenossen.
Schiller wird zwar auch ein Morgenlied zugeschrieben, das heißt "Pförtners Morgenlied",
ist aber aus einer Schillerübersetzung von Shakespeare's Macbeth.
@ofy, mach's nicht so spannend.

Gruß
vom Lins