Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WMF Stempel oder nicht?

Fundgrube für Sammler! 💎 Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Ronja1 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 285
  • Registriert:Dienstag 16. April 2024, 13:25
  • Reputation: 437

WMF Stempel oder nicht?

Beitrag von Ronja1 »

Alpha1337 hat geschrieben: Donnerstag 27. März 2025, 16:52 zwei Angebote gefunden
Dieses Tablett und die beiden anderen Stücke sind zumindest alle vom selben Hersteller, da sie die identische Modellnummer 1149 besitzen
Grüße
Ronja1
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2173
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4611

WMF Stempel oder nicht?

Beitrag von marker »

Guten Tag, das ist typischer deutscher Jugendstil in der stiliserten Form ab ca. 1902. Die Marke (laufender Strauss ganz ohne Buchstaben, in kleineren Variationen, im Rhombus) ist mit hoher Wahrscheinlichkeit die des Zweigwerks Göppingen der WMF und findet sich so mindestens bis zum Göppinger Hauptkatalog 1908/09. Und sie findet sich bis mindestens 1908/09 auf Objekten aus Kupfer, Messing, Kupfer-Messing-Kombinationen und wie hier auf vernickelten Objekten, nicht auf versilberten (die wurden in Geislingen oder in den WMF-Zweigwerken produziert). Cromargan gab es damals noch gar nicht und wenn, würde das nicht grün anlaufen, denn dieses Material ist weitgehend kupferfrei. Irgendwann wurde dem Strauss ein Buchstabe zugefügt (G, wohl für Göppingen), gut möglich, dass das mit einer Reorganisation der Produktion innerhalb der WMF zu tun hatte und erst nach 1918 geschah. Die Produktion in Göppingen wurde Anfang der 1930er Jahre eingestellt, das Werk schliesslich 1935 oder 1936 verkauft. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Hilfe Identifizierung Punzierung alte WMF Suppenkelle "3 Geweihstangen+WMF"+"90"+"Raute"+"8"
      von steka99 » » in Silberbesteck 🥄
    • 4 Antworten
    • 7240 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Thelxinoe
    • WMF Fächermuster mit Stempel "W.M.F." - wie alt wirklich?
      von Jörg68 » » in Silberbesteck 🥄
    • 10 Antworten
    • 1955 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Jörg68
    • Wer kennt dieses WMF-Messer?
      von herrbench » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 2 Antworten
    • 816 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von herrbench
    • WMF Silberbesteck Fächermuster Schwalbe
      von Silb » » in Silberbesteck 🥄
    • 9 Antworten
    • 1255 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silb
    • WMF - "old silver" / "as" wieder herstellen - geht das?
      von cornetto » » in Silberpflege ✨
    • 6 Antworten
    • 4983 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Wofür ist die Zahl 15 und Sternchen auf WMF Messer
      von Gast » » in Edelstahl Bestecke 🍴
    • 7 Antworten
    • 944 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
Zurück zu „Diverses 🗃️“