Muke hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2024, 23:25durchlesen
das kann man auch so, mit dem Link - Du darfst hier nicht soviel Text von einer unter Copyright stehenden Seite reinkopieren -
[Gäste sehen keine Links]
wolfgangw hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2024, 17:05
hat jemand mal Überprüft ob das M für millesima, Tausendstel, stehen könnte? Schoß mit gerade so durch den Kopf
da mach Dir mal keinen Kopf :smirk: :') - und das Wort heißt millième(s) aus dem Französischen - das ist bei der metrischen Kennzeichnung auf Edelmetallen ein einfacher und feststehender Begriff. Er wird z.B. dann verwendet, wenn eine Punzierung in Zahlen (und keine der frz. Bildmarken vorhanden ist)
[Gäste sehen keine Links] - sonst steht da Minerve oder Tête de sanglier o.a.
Der Link zu der Verwendung in Belgien wurde oben schon gesetzt, dort tw. auch MIL - nochmal dazu und bis ganz runter scrollen
[Gäste sehen keine Links]
Weiter oben hatte ich auch schon noch einen Verweis auf einen bestehenden Beitrag zu M wie eben nicht Memmert (und doch zu dem auch) drin
viewtopic.php?f=10&t=25726&p=148697 - daraus "Italienisch - il millesimo / la millesima, je nach Geschlecht des Hauptwortes dazu dann erst in der Mehrzahlbildung: millesimi (secondi)" - ist für Gold / Silber hinter der Zahl ebenso gebräuchlich
[Gäste sehen keine Links]
Einer der Hintergründe für nicht eindeutig hinsichtlich der Bezeichnung ist die immer mal wiederkehrende Diskussion dort u.a. Threads
[Gäste sehen keine Links]
Nicht eindeutig geklärt in der Sache ist allerdings die Verwendung des M über Belgien hinaus; das wer, wo & wann im genaueren Kontext. Dass deutsche Hersteller es mit drauf haben, ist anhand von Beispielen nachweisbar und dazu hatte @marker vor auch schon geschrieben.
Dass es (auch) in der Schweiz möglicherweise eine Rolle spielte, ist zwar bekannt, aber welche? da fehlt es an Info aus der Zeit. Aber in der Schweiz gab es vor 1882 resp. 1875 (Neuchâtel) Stadtmarken und Lot, danach die bekannten Bildmarken. So dass eine Herstellung und Punzierung dort in der Form m.M. nicht anzunehmen ist. Importe wären daher vllt. am ehesten eine Option; also dass dafür eine solche Kennzeichnung zulässig war.
Muke hat geschrieben: ↑Montag 7. Oktober 2024, 15:11
Kann jemand was mit dieser Punze was anfangen?
ganz genau ist es nicht zu sehen - ist es ein L oder könnte es ein E sein? gibt ja noch die bisher nur Mär von étranger, aber die auch nur in BE
was allerdings mit dem Dingen los ist - 1869 ?
[Gäste sehen keine Links] - hat da überhaupt schon wer an Tausenderteile statt Lot o.a. für Silber gedacht? das find ich seltsam