Alte Skulptur eines Heiligen
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Schmidtchen Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3410
- Registriert:Freitag 28. Februar 2020, 15:24
- Reputation: 4392
Alte Skulptur eines Heiligen
Es sollten schon alle auch alle Informationen bekommen.
Wenn man sich die neuen Bilder anschaut, denke ich, dass ich mit der Feuchtigkeitseinwirkung richtig liege.
Sieht man ja auch am rostigen Nagel.
Holzwurmbefall sieht man keinen.
Was man noch sieht, die Figur war mal an irgend etwas befestigt.
Man kann den Farbunterschied auf der Rückseite sehen und die Löcher von den Nägeln.
Ich füge mal die Rückseite einer Holzscheitelmadonna an.
Diese ist aus dem 20. Jahrhundert.
Ich finde sie vergleichbar.
Ich habe hier auch ein älteres Stück Holz, da sieht man wie das rohe Holz mit der Zeit verrottet und eine dunkle Patina bekommt.
Interessant in diesem Zusammenhang wäre zu wissen, ab wann man eine Gips Fassung auf die geschnitzten Figuren machte bevor man die Farbe auftrug.
Das ist ja bei deiner Figur der Fall und auch bei meinem gezeigten Beispiel.
Bei den Verlinkungen von weiter oben von antiken Stücken konnte ich das nicht sehen.
Vielleicht mal einen Fachmenschen für Restaurationen befragen
- thalasseus Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 414
- Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
- Reputation: 1556
Alte Skulptur eines Heiligen
tja - ich wäre doch vorsichtig, das vorschnell als neuzeitliche Volkskunst abzutun, - zu einer Nischen-Devotionalie o.ä. wurde es vielleicht in Zweitverwendung. Ich sehe auf den neuen Fotos (danke!:-) der Rückseite ersteinmal keine Spuren einer Hobelmaschine, eher dürften das Schrupphobel-Spuren sein. (Interessant dazu ein Art-Déco-Johannes im Gotik-Look mit Maschinenspuren eben: [Gäste sehen keine Links] )
Vielleicht könnten das z.B. @wib oder @reas noch beurteilen?
Tja, Mittelalter-Touch - und zwar schon erstmal ein recht früher...
Die Figur steht ja sehr schmal und sehr statisch da, tritt fast gar nicht aus dem Stamm hervor bzw. bleibt ganz in ihrer Achse/Säule, kein gotisches S oder sonstein Schwung oder Bewegung, die Falten bleiben eng am Körper und machen auch nix eigenes, wie ja sonst oft. Mich hat das an spätromanische/frühgotische Bauplastik erinnert, Gewändefiguren in Chartres oder Basel etwa: [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Aber das ist ein Holzweg, denke ich. Nicht nur, weil sowas wie Apostel als Nicht-Bauplastik in Holz m.W.n. in dieser frühen Zeit fast nicht oder sehr selten vorkommen (wenn das Ding bei Period Oak Antiques (s.link o.) echt ist, wäre das schon krass), sondern das halt optisch auch nicht so ganz hinhaut.
Für etwas neoromanisches aus dem späten 19. ist mir das zu wenig pathetisch eigentlich, auch die stark verwitterte Fassung steht dagegen. Es sei denn evtl. man hätte die Jahrzehnte draußen aufgehängt - aber würde man das tun, eine gefasste Skulptur?
Ich bin absolut dabei, dass das ursprünglich in einem sakralen Zusammenhang gestanden hat, ob ein Petrus oder anderer Apostel oder Evangelist, ein Johannes mit Feder und Buch etwa oder ein Matthäus. Und da wären wir -- mal spaßeshalber von Mittelalter ausgehend -- vermutlich bei spätmittelalterlichen Schnitzaltären, wo sich so eine Figur gut vorstellen lässt. Hier mal ein Beispiel aus dem 3. Viertel des 15. Jahrhunderts: [Gäste sehen keine Links]
Eine Erklärung für die 'frühe' anmutung hier könnte auch so eine eher ländliche Entstehung sein. Aber ich meine, dass da noch mehr trennendes ist zwischen der Figur hier und so noch später-gotischen, körperlicheren und bewegteren wie denen aus Dallmin. Das enganliegende Gewand mit den weichen Falten - auch wenn es keinen lieblich nach außen getulpten Rocksaum gibt, kann ich mir das ganz gut im Umkreis des weichen Stils in der ersten Hälte des 15. Jahrhunderts vorstellen, vielleicht auch etwas davor. Und da gibt es Beispiele, die m.E. vergleichbar dünn und relativ statisch rumstehen:
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (der mit deutlicher S-Kurve allerdings)
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (barock überformt u leider geringe Auflösung)
[Gäste sehen keine Links] (mit üppigerem Gewand)
und hier noch ein älterer aus der 1.H. des 14. mit wieder deutlich anderen, 'röhrigen' Falten
[Gäste sehen keine Links]
Falls es denn wirklich Mittelalter ist ... Vielleicht wäre es gut, die Figur mal Fachmenschen in natura zu zeigen?
Freundliche Grüße - thal
(ah, @schmidtchen hat es auch geschrieben - d'accord. Die Rückseiten finde ich allerdings unterschiedlich, aber ... s.o

- Enschuh Offline
- Neuling
- Beiträge: 1
- Registriert:Freitag 6. September 2024, 12:00
- Reputation: 0
Alte Skulptur eines Heiligen
tolle alte Figur, gotisch um 1400 oder erste Hälfte des 15. Jahrhunderts entstanden! Sicherlich ursprünglich aus einem Altarschrein stammend!
Glückwunsch!
-
- Pontikaki Verified Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3792
- Registriert:Dienstag 24. September 2019, 12:52
- Reputation: 6197
Alte Skulptur eines Heiligen
Moin Enschuh und Herzlich Willkommen im Forum :slightly_smiling_face:
Kannst Du uns bitte en büschen auf die Sprünge helfen - und auch damit wir hier was
dazulernen können - wie Du das so sicher sagen kannst - also durch welche Merkmalen
Du Dir sicher bist.
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 4 Antworten
- 498 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 18 Antworten
- 1786 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von marker
-
-
-
- 1 Antworten
- 531 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Schmidtchen
-
-
-
- 4 Antworten
- 354 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberfreunde
-
-
-
- 7 Antworten
- 526 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Ziegelreuth
-
-
-
- 5 Antworten
- 427 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Montesquieu
-