nein. Da hat einer den Reitersmann auf Eselsdame samt deren Füllen & dem Hund mang den Ruinen auf einen Zigarrenkistendeckel gemalt. Mit vllt. einem leicht ironischem Blick, mag sein. Wer, wann & wo auch immer. Vielleicht in Karthago / Tunesien, denn rumgebuddelt hatte man da ja schon früher [Gäste sehen keine Links]Kunterbuntekunst hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Februar 2024, 19:48 heißt das, dass der Hersteller des Rahmens Auftraggeber, Aussteller des Bildes war?
Dann ist der Maler oder weranders, der das Bild inzwischen hatte, irgendwann nach 1881 in Algier in den Rahmenladen gegangen und hat gesagt: ich mag das, will es aufhängen (oder Tante Josefinchen nach Heimatland schicken), hätte gern einen Rahmen, Du hast ja Reputation seit der Exhibition.
Und das eben nach 1881, weil der Rahmenbauer da sein Können auf der besagten Ausstellung vorgezeigt hat. Und dafür eine Medaille bekam, ob nun Gold, Silber oder Bronze oder eben nur teilgenommen, geht aus der Abb. nicht hervor. Aber er ist dann danach zur Druckerei der Witwe Strubhard marschiert und hat sich neue Etiketten bestellt & drucken lassen, wo die Abbildungen der Medaillen eben drauf sind/waren. So ein Stapel Etiketten hält 'ne ganze Weile vor; wer weiß, wie viele Jahre der Rahmer die dann verwendet hat
Hat dann eben irgendwann das Gemälde gerahmt und Aufkleber drauf. Nur - so richtig passen tut der Rahmen von der Größe her eigentlich nicht? Wie, wann, warum das Bild dann nach Europa & zur Nachbarin gelangte - ??
Ob auch das Gemälde auf der Ausstellung war? wäre möglich, ist aber eher fraglich. Und wenn, ohne diesen Rahmen

Ob es ähnliche Betrachtungen auch für Maler anderer Länder in eben Algerien oder Tunesien gibt - ?? kann auch nur ein 'Reisender' gewesen sein ...
Worauf ich hinaus will: wenn überhaupt könnte ganz vielleicht ein entsprechender Experte auf dem Gebiet da eine Zuschreibung versuchen oder machen.
Vielleicht kann man den Bildereinrahmer finden, so er eine Auszeichnung erhielt ... der Titel, den Du meintest, war wohl "Liste officielle des récompenses accordées aux exposants des expositions industrielle, scolaire et artistique de la ville d'Alger (avril 1881)". Den hatte ich auch schon aufgetan, kann man bibliographisch nachweisen, der kostete 1882 50 cent [Gäste sehen keine Links]
Aber ob es dieses Schriftstück in real noch oder digital irgendwo gibt - ?? einen direkten Katalog oder auch nur Plan der Ausstellung selbst konnte ich aber auch nicht auftun.