Wer macht denn solche Scheren?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Wer macht denn solche Scheren?
Guten Tag, es wird gerne übersehen, dass die Bezeichnung "Germany", "Made in Germany" oder "Solingen" auf Stahlwaren gerne auch von Firmen ausserhalb Deutschlands genutzt wurde, um den guten Ruf auszunutzen. Das deutsche Gesetz zum Schutz des Namens Solingen stammt erst von 1938 (!). Und ob sich ausserhalb Deutschlands dann alle dran hielten ist doch sehr die Frage. Ausserdem gab es auch bei Scheren das Phänomen der "Sekundärfabrikate": es stempelte (wenn denn eine Marke drauf war) nicht der tatsächliche Hersteller, sondern der Verkäufer, der damit so tun konnte, als ob es sein Fabrikat sei. Das kann es dann echt knifflig machen. Gruss marker
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16366
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27551
Wer macht denn solche Scheren?
glaube nicht. Lange nicht genäht?

da sagst Du was. Leider wird Vieles, wo auch nur 4-5 Blütenblätter schemenhaft erkennbar sind, verkaufsfördernd damit bezeichnet. Es gab zu der Zeit aber eben auch verschiedene Stile - nicht jeder wollte diesen Trend mitmachen.cityman2305 hat geschrieben: ↑Mittwoch 24. Mai 2023, 12:45 Auch nicht, ob die Jugendstil oder Jugendstilstil ist. Wobei, für Jugendstil ist es eigentlich nicht verschnörkelt genug, oder?
Bei Deiner Schere würde ich aber sowieso einen anderen Zusammenhang als Nähen annehmen. Von der Form her gehört die für mich auf den Schreibtisch - meist gab es die zusammen im Set mit einem Brieföffner im Etui oder in einem Behälter mit ggf. noch anderen Utensilien.
Das könnte 1960er oder später sein z.B. [Gäste sehen keine Links]
Da steht es dabei [Gäste sehen keine Links]
Allgemein zum Stöbern - und ja, da sind auch ältere und neuere und andere Griff-Formen dabei, und nicht genau so ein Muster - aber vom Prinzip her sollte das erstmal ausreichen [Gäste sehen keine Links]
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Wer macht denn solche Scheren?
Guten Tag, stimme bei Zweck und Datierung absolut zu. Das ist eine Papierschere als Teil eines Schreibtisch-Sets und dürfte aus den 1960ern plusminus stammen. Gruss marker
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 333 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Bodenseenixe
-