eldschi hat geschrieben: ↑Samstag 15. April 2023, 21:38
hab hier ein paar große Teller / Schalen
Hallo :slightly_smiling_face:
das 'habe hier' ist unergiebig - woher stammen die Sachen? interessant auch die anderen Teller, aber würde vorschlagen, jeden doch in ein eigenes Thema zu stellen.
Jetzt die gezeigte Marke - da gibt es mehrere Anmerkungen. Zum einen gibt das Foto (obwohl recht gut) nicht wirklich her, ob gestempelt oder geschrieben, Auf- oder Unterglasur. Da es aber so leichte blaue Schatten gibt, würde ich gestempelt fast annehmen.
Ja, es ist eine der berühmt-berüchtigten (weil wohl am häufigsten wiederverwendeten) Da Qing Qianlong Nian Zhi-Marken
大清乾隆年制 - in sog. Siegelschrift. Im Original wäre das 1736-1796.
Auch wenn es eine gewisse, aber recht kleine Variationsbreite bei Ausführung der Zeichen geben kann: bei genauer Betrachtung der einzelnen Elemente sehe ich Abweichungen, die mir an zumindest drei Stellen als tatsächliche Fehler vorkommen (besonders auffällig in den beiden Zeichen oben links und mittig), die ein geübter Kalligraph so nicht gemacht hätte. Das spricht für eine spätere Verwendung, ohne dass es gleich Touri-Gedöns sein muss. Es gibt den umfassenden Begriff 'Chinese Export porcelain' - für den auf chinesisches Porzellan gierigen Westen begann damit die 'Nachproduktion'. Das kann schon weit vor, aber auch um 1900 sein und eben auch fast alles danach. Und kann wirklich nur ein Fachmensch unterscheiden, der wie vor geschrieben 'in die Hand nehmen kann'
Ganz interessant dabei noch das Motiv spielenden Jungen: das ist etwas, was schon in der Ming-Dynastie populär war
[Gäste sehen keine Links]
auch danach, in der Qing-Dynastie, glaub oft in der Kangxi-Zeit
[Gäste sehen keine Links]
Mehr Beispiele aller Zeiten und Objekte so vllt. zum Ansehen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux