Hallo :slightly_smiling_face:
nun die Bilder & das was @Sartre ja schon rausgefunden hat :+1: - lassen das Geschirr in neuem Licht sehen. 'Erika' ist eine Form, die vor 1920 entstanden ist (genau weiß ich es momentan nicht) , im Rahmen der damals als 'modern' bezeichneten, d.h. nach dem Jugendstil entstandenen Modelle - wie 'Weser', 'Ideal', 'Germania' u.a.; auch die tw. kaum noch anzutreffen.
Die Bodenmarke so, zuerst von der Kunstabteilung (ca. 1918) verwendet, ja, gab es dann aber auch in den Folgejahren. Hier mit dem Streublümchen-Dekor kann das auch noch in den 1920ern gemacht worden sein.
D.h. - das ist antikes Geschirr - um und bei 100 Jahre? wieviel genau wurde so davon hergestellt? wieviel hat überlebt? - und wieviel 'sieht' man daher davon aktuell online? mhm - ja eben, nur das, was in den Verkauf/Auktionen gelangt oder in Ausstellungen gezeigt wird (oder Foren

) - wer kennt noch den/die Namen oder nennt die Dekornummer mit? finden kann man ja nur, was irgendwie bezeichnet oder überhaupt da ist. Man kann zwar versuchen, ältere Literatur aufzutun, auch sowas wie Prospekte, Werbung, Zeitschriftenartikel o.ä., aber ist nicht einfach. Im Fürstenberg-Museum fragen ist glaub ich kostenpflichtig.
Zumindest ein Dekor auf der Form Erika ist mit Namen bekannt - 'Reform' - ein Beispiel, wo man das F in der Mitte kaum als solches erkennen kann und das dürfte eben etwas früher noch sein
[Gäste sehen keine Links]
ein paar mehr Teile
[Gäste sehen keine Links]
werd' später schauen, ob sich noch was mehr ergibt
Gruß
nux