Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Du hast auf dem Flohmarkt, im Keller oder auf dem Dachboden einen Gegenstand gefunden und weißt nicht, was es ist? Du hast ein "Schnäppchen" ergattert, aber kannst es nicht zuordnen? Dann bist du hier genau richtig! Zeig deine Fundstücke der Community und lass dich überraschen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu unbekannten Fundstücken.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung ihrer Funde.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
GruessGott hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 00:08
habe ... einen Eisenfund gemacht
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das ist interessant, aber ein wenig dünn als Hintergrundinfo. Möglicherweise kann nämlich das Wie, die Umstände & das Wo, vor allem auch regional, noch weitere Hinweise geben. Daher wäre es ganz gut, wenn Du dazu noch schreiben könntest?
Gruß
nux
allina20032 hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 07:27
auszuleihen ... angepasst
in dieser Form hab ich was dagegen, weil das wird so völlig sinnentstellend
Gerne. Gefunden habe ich das in einer sehr ländlichen Region ohne wirkliche Industrie im schönen Sauerland und da wiederum auf einem frisch umgepflügten Acker. Als bäuerliches Werkzeug wurde es von den Einheimischem allerdings nicht erkannt.
GruessGott hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 14:21Industrie im schönen Sauerland
Also Industrie wäre jetzt übertrieben, eher Manufaktur. Und die gäbe es auch im ländlichen Sauerland, siehe hier: [Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Wenn ihr jetzt sagt, dass hatten wir doch schon rauf und runter - richtig, aber jetzt schaut euch doch mal die Nr. 22 an: [Gäste sehen keine Links]
(blöderweise wird dieser link in dir Bucht irgendwann wertlos sein)
Zwar weiß ich auch nicht, für was das Teil gut sein soll, aber es hat entfernte Ähnlichkeit mit unserem Metallklotz, das Gläschen darauf würde endlich Sinn ergeben und die Fundstelle im Ländlichen könnte auch passen.
Dat war's jetzt aber auch meinerseits!
GruessGott hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 14:21
abe ich das in einer sehr ländlichen Region ohne wirkliche Industrie im s
ok, die Info ist wirklich nicht unrelevant. Macht finde ich eine Glasform noch unwahrscheinlicher und könnte wenn auch die Einheimischen es nicht kennen, von einem Werkzeug sein. Vielleicht schon etwas älter.
Lieben Gruß
ok, danke für die Info. Nun, ob das Teil aus der Gegend selbst stammt oder dahin verbracht wurde? weil, was heute u.U. nur ländlich ist - Sachen aus Eisen können dort natürlich durchaus regional erzeugt worden sein; allein bei wiki stehen genügend Hinweise auf Erzabbau, Verhüttung & Weiterverarbeitung schon von der Eisenzeit bis eben 19. Jh. usw. [Gäste sehen keine Links]
Da das Objekt aber eine Nummer hat, ist das sicher nicht als frühgeschichtlich anzusehen. Ist die Frage, ab wann man Bauteil- oder Werkzeug-Formen mit Nummern versehen hat? Und in welchem Fall zu welchem Zweck?
Eine Variante dabei eben - es ist Teil Nr. 1234 von X und gehört nach Plan an die Stelle Y. Oder schlicht, wer ein solches Ding braucht, guckt in einen Katalog und sagt 'das da', die Nr. steht dabei, identisch mit der Form-Nummer. Auch praktisch für die Lagerhaltung, egal ob für Formen, Vorrat, Verwendung (bring mir mal Nr. 1234) oder Nachproduktion. Letzteres würde meinen, das keine ganz kleine Menge davon gemacht worden sein könnte.
Form follows function. Ist es selbst ein Werkzeug? Schlagen oder Stempeln, also ist es selbst eine Form? oder nur Dekoration oder Sicherung? Steckte man etwas hinein oder hindurch oder drauf oder das Dingen selbst irgendwo drauf? Umrandung für eine Art Schieber? oder Guckloch? Teil eines Ofens? Egal, in welche Richtung ich bisher gedacht oder mir Sachen angesehen habe - nuscht. Bin eher für Kelch, da die Symbolik weitreichender sein dürfte.
Ein interessantes Stück. Für eine Glasform sieht mir das Relief zu flach aus und für ein Beil... Nun, läuft es denn auf irgendeiner Seite spitz zu?
Mich würde nicht wundern wenn es ein Teil einer Maschine aus der früheren Zeit der Industrialisierung wäre. Damals hat man die Dinger ja auch verziert.
Ich denke da an die Zeit wo Industriemaschinen noch so aussahen
Nein. Es läuft nicht spitz zusammen, sondern verjüngt sich in seiner Gesamtheit nach unten, aber wirklich minimal. Mir erscheint es jedenfalls gegossen. Auf jeden Fall finde ich es mittlerweile so spannend, dass ich dem mal weiter nachgehen werde. Vermutlich wäre ein Schmid oder eben ein Glasbläser erste Ansprechpartner, oder was meinen Sie? Haben Sie vielleicht ein paar Tipps wie man am sinnvollsten vorgehen könnte ? Aber vielleicht aber erstmal : Ist das Stück so interessant, dass sich das lohnt? Natürlich nicht monetär sondern historisch?