hm - weiß ja immer noch nicht. Wenn man das etwas erweitert
"Juweliergeschäft von Richard Ratfisch in Schwerin. Die bestand von 1896 bis 1952 in der Friedrichstraße 7. 1908 kaufte Ratfisch den Titel Hofjuwelier." [Gäste sehen keine Links]
1902 "C. A. Beumers: Inh.: Paul Beumers, Juwelier, Gold-, Silberschmied und Emailleur ; Düsseldorf, Königsallee 44" [Gäste sehen keine Links]
1911 "C.A. Beumers, Hofjuwelier, Gold- und Silberschmied, Graveur und Emailleur, Düsseldorf: Ateliers für kirchliche Kunst, nur Handarbeit : Fabrikation von Tafelgeräten und Gross-Silberwaren
[Gäste sehen keine Links]
dann doch ev. der Hofgoldschmied Thiesenhusen in Wismar? der in Bremen könnte auch aus der Familie sein, ja, aber
da sind die aus Schwerin und Wismar mit vollem Namen bei Scheffler [Gäste sehen keine Links] - vllt. könnte da ein Halter eines solchen Bandes ja mal reinsehen

1888 "Dem Goldschmied Heinrich Thiesenhusen in Wismar ist der Charakter eines Hofgoldschmieds verliehen worden" [Gäste sehen keine Links]
1905 "Wismar i. M. Das Geschäft nebst Haus des Hofjuweliers Thiesenhusen ist durch Kauf an Herrn Paul Schütz übergegangen und führt es dieser in bisheriger Weise weiter.
{Sein in Bückeburg betriebenes Geschäft verkaufte er an Herrn Robert Mämecke" [Anm. Goldschmied, Lange Staße 23; da gab es dann 1906 Gütertrennung zwischen ihm und seiner Frau]}
1906 bereits 'Paul Schütz Witwe" [Gäste sehen keine Links]
1913 Inhaber eine Frau Berta Schütz Wwe [Gäste sehen keine Links]
und den Laden gibt es immer noch [Gäste sehen keine Links]
ob der das auch war, der dann 1914 auswanderte? [Gäste sehen keine Links]
was mich zu der Frage bringt: von wem, woher - gäbe es z.B. Familienbande in eine der genannten Städte. Also auch eher mehr oder eben weniger und wann kann die Anschaffung erfolgt sein?