Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

WEINRÖMER

Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! ✨ Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16386
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27599

WEINRÖMER

Beitrag von nux »

LuciaYgg hat geschrieben: Mittwoch 11. November 2020, 15:12Hinweise
da könntest Du noch etwas helfen - 'besitze' ist so eine Sache: seit wann, woher- das eben, also auch wenn geerbt z.B. wie lange wo schon bekannt - irgendwelche Hintergrundinfo, kleine Anhaltspunkte?


Stichwort Husaren und andere Berittene in Uniform - davon gibt es ja reichlich viele, um nicht zu sagen sehr viele verschiedene :)

aber der auf dem rechten Glas ist recht einfach zu finden ;) - "Korporal der Ordonnanz-Husaren, Sachsen-Weimar um 1840" [Gäste sehen keine Links]

aber ob das einen irgendwohin weiter bringt - ??
  • LuciaYgg Offline
  • Reputation: 0

WEINRÖMER

Beitrag von LuciaYgg »

Ich kann leidet zur Herkunft der Römer nicht viel beitragen. Die Römer sind Anfang der 50iger Jahre in den Besitz meiner Schwiegereltern gekommen. Mein Schwiegervater war Handwerker und hat nach dem Krieg für die Leute alles repariert was einen Stecker hat. Als Bezahlung gab es manchmal mangels Geld so etwas oder Bücher und Bilder. Mehr weiß ich auch nicht.
  • LuciaYgg Offline
  • Reputation: 0

WEINRÖMER

Beitrag von LuciaYgg »

Du hast recht. Der rote Husar entspricht genau dem Bild des " Korporal der Husaren-Ordonnanz Sachsen-Weimar.
Der blaue Husar ist anders. Sowohl die Uniform als auch die Kopfbedeckung. Außerdem hat er keine "Ordonnanztasche".
Die Bilder auf den Römern sind meines Erachtens keine Abziehbilder. Für mich sieht es nach Emaillemalerei aus. Aber ich bin kein Experte.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16386
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27599

WEINRÖMER

Beitrag von nux »

LuciaYgg hat geschrieben: Montag 16. November 2020, 16:14 Anfang der 50iger Jahre
na, das ist doch schonmal was und viel besser als nix - wir haben es also jedenfalls nicht mit Objekten der jüngeren Vergangenheit zu tun.

Ohne Signatur, nur von Bildern und mangels entsprechenden, noch näheren Vergleichsobjekten komme ich jedenfalls momentan so nicht weiter. Ev. solltest Du mit der Dame aus den ersten beiden Links Kontakt aufnehmen? und vllt. auch noch mit dem Herrn S.B., der kennt sich mit Theresienthal aus - denn da gab es prinzipiell von der Machart her auch Römer in dem Farbspektrum [Gäste sehen keine Links] - Daten [Gäste sehen keine Links]
  • LuciaYgg Offline
  • Reputation: 0

WEINRÖMER

Beitrag von LuciaYgg »

Ich kann einen Teilerfolg melden. Ich habe mich mit der huta Julia (ehem. Fritz Heckert) in Verbindung gesetzt und angefragt ob die Römer von ihnen stammen. Sie haben geantwortet, dass diese Römer mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund Stil und Motiv aus der Joephinenhütte stammen. Sie können das nicht 100%ig bestätigen, da diese Hütte nicht mehr existiert.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3702
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5203

WEINRÖMER

Beitrag von Sartre99 »

LuciaYgg hat geschrieben: Dienstag 17. November 2020, 16:59 dass diese Römer mit hoher Wahrscheinlichkeit aufgrund Stil und Motiv aus der Joephinenhütte stammen
Also ich weiß ja nicht. Die Josephinenhütte ist ja nun nicht so bekannt für diese Machart. Das war wenn schon eher Heckert mit dem sie sich ja 1923 zusammengetan haben. Wenn das wirklich Emailmalerei ist, dürfte das Glas Ende 19Jhdt produziert worden sein und damit vor dem Zusammenschluß 1923 .
Aber auch viele andere Glasmanufakturen haben solche in der Art produziert. Hab nur noch nie eines mit Husaren gesehen. Kannst aber Frau Zalatko fragen, dass die Fachfrau für Heckert und Josephinenhütte. Aber in ihren Büchern/Kataloge über beide, taucht so ein Dekor nicht auf.
Ich werde mich weiter umschauen, weil da sinteressiert mich sehr wo die herkommen.
Lieben Gruß
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16386
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27599

WEINRÖMER

Beitrag von nux »

;) - "Es ist nicht alles Josephinenhütte oder Heckert" - das ist nicht von mir, sondern daher [Gäste sehen keine Links]

u.a. daraus "Die Firma Heckert, bis 1889 eine Raffinerie ohne eigene Glasproduktion und auch später auf Rohglas aus anderen Hütten angewiesen, hat zur Veredelung auch Rohlinge aus Theresienthal und nicht nur aus der Josephinenhütte bezogen"

die vor genannte Fachfrau schreibt sich aber wohl etwas anders "Stefania Żelasko" - da kurz zu Heckert [Gäste sehen keine Links]

und Josephinenhütte, aber das setzt eh erst etwas später an [Gäste sehen keine Links]
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3702
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5203

WEINRÖMER

Beitrag von Sartre99 »

nux hat geschrieben: Dienstag 17. November 2020, 19:47Żelasko
Stimmt danke, hab die Bücher hier aber das ablesen hat nicht geklappt
Zurück zu „Antikes Glas 🥃“