Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die faszinierende Welt der Keramik! Hier dreht sich alles um alte und antike Keramikobjekte – von geschichtsträchtigen Gefäßen und Figuren über kunstvolle Fliesen und Kacheln bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Keramikliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Keramikkunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Keramikobjekte bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Keramikobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Keramikobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hier ein Link, wo man vergleichbare Stücke sehen kann. [Gäste sehen keine Links]
Nach einer Töpferlehre in Oberschefflenz-Oberwittstadt/Main beteiligte sich K. 1915-18 in der Mannheimer Firma Schütte und Lanz an der Entwicklung von Feuerfestmassen (keramischen Isoliermassen) für den Luftschiffbau. Seit 1919 – er war inzwischen in das Steinzeugwerk Friedrichsfeld eingetreten – widmete er sich wieder der Gefäß-Keramik und legte die Meisterprüfungen für das Töpfer-, Hafner-, Ofensetzer- und Plattenleger-Handwerk ab. 1920 wurde er Betriebsleiter der Firma „Sächsische Edelkeramik“ in Karlsruhe-Beiertheim. 6 Jahre später übernahm er diesen Betrieb und führte ihn unter der Bezeichnung „Knauf-Keramik“ weiter. Damals begann K.s systematische experimentelle Erforschung verschiedener keramischer, vor allem Glasurtechniken sowie die Ausbildung eines eigenen künstlerischen Stils. Seit 1928 führte er Reduktionsbrände mit dem Ziel durch, die technischen Schwierigkeiten bei der Ochsenblutglasur zu meistern; die Brenntemperaturen lagen bei 960-980°. Daneben entwickelte er verschiedene Metallglasuren. Mit Richard Bampi, Max Laeuger und Gustav Heinkel, der an der Karlsruher Majolika-Manufaktur tätig war, stand er in Erfahrungsaustausch. In den Fachzeitschriften „Sprechsaal für Keramik, Glas, Email“, „Feuerfest“ und „Die Ziegelwelt“ berichtete er über seine Experimente. Auf der Leipziger Messe war seine Keramik regelmäßig vertreten. 1942/43 wurde die Werkstatt in Beiertheim samt K.s Sammlung ostasiatischer und eigener Keramik zerstört; 1950 wurde sie in Ittersbach wieder aufgebaut. – K. orientierte sich an der Keramik Ostasiens, an den einfachen Formen der chinesischen Sung-Periode und an deren Glasuren. Er perfektionierte die aus Frankreich bekannte Technik der Oberflächenbemalung mittels Kupferoxiden: Dabei erreichte er überaus feine Farbskalen vom hellen und dunklen oxidierten Kupfergrün, vom Graubraun und Grauviolett bis hin zum nuancierten reduzierten Kupferrot. Der zusätzliche Lüstereffekt erinnert an Arbeiten des Jugendstils. Vor allem durch seine Leistungen im glasurtechnischen Bereich gehört K. zu den großen deutschen Keramikern seiner Zeit.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
pferdeonkel hat geschrieben: ↑Montag 19. Oktober 2020, 13:43
Diese Signatur von ihm ist wohl noch nicht bekannt.
eigentlich wohl doch, passt zu diesem schildförmigen Etwas? wenn ich raten sollte, das ist doch nicht etwa ein Schwert-Knauf darin? [Gäste sehen keine Links]
Vielen Dank nux für den Hinweis. Die Signatur sieht tatsächlich ähnlich aus! Toll. Bei meinem Stück ist ja nur schwach zu erkennen. Könnte aber hinkommen.
Gurß
Rainer
vor ca 8 Jahren habe ich diese tolle Lampe bei einer Haushaltsauflösung für 300 € gekauft.an
Manche denken sich jetzt bestimmt ohjee..
aber Sie war es mir damals Wert.
Ich versucht etwas vergleichbares zu finden, aber leider wurde ich nicht fündig.
Vielleicht weiß jemand von euch, in welches Jh man die Lampe schätzen kann,
Material?
Oder
vielleicht weiß jemand auch etwas über das Bild auf den Lampenschirm.
Würde mich über eure Antworten Freuen.
Gruß Nadiii...
Letzter Beitrag
Guten Morgen ☀️
zuerst möchte ich mich bei euch Recht herzlich Bedanken, für eure Mühe den Text zu schreiben und das Ihr euer Wissen mit geteilt habt.
Ich bin ehrlich gesagt begeistert und finde das sehr interessant, sodass ich mich damit jetzt beschäftigen werde.
Durch Zufall habe ich gestern diese Seite entdeckt.
Die Lampe finde ich immer noch wunderschön. :heart_eyes: Sie stand zwar bis vor einer Woche etwas länger im Keller, aber jetzt hab ich endlich einmal Zeit gefunden den Plastik...
So ihr lieben...bräuchte mal findige Hilfe :grinning:
Ich habe eine wunderschöne (meine Meinung) Glasschale ergattert.
Ich habe sie aufgrund der Farbe aufgenommen :D
Was mich interessiert ist , hat jemand eine solche schon mal gesehen und wie alt sie sein könnte? Sie hat kleine feine Luftblasen,ist ca 55cm breit.
Ja sie hat n Sticker , aber habe einen solchen noch nicht gefunden.
Hoffe auf euer Wissen
LG Pega IMG-20240106-WA0016.jpg IMG-20240106-WA0017.jpg IMG-20240106-WA0015.jpg...
Letzter Beitrag
Ah ja da bin ich jetzt auch n bissel schlauer. Ein Auktionshaus meinte Ende 50er Anfang 60 und schätzte vom Foto n Wert von 80 bis 120 Euro.
Fand ich schön wenn man bedenkt sie hat mir einfach nur gefallen und fast nix gekostet. Da darf man sich freuen. (Und Frau auch :') )
Ich brauche Eure Hilfe. Dieser Wandteller hat einen Durchmesser von etwa 44 cm. Ich bin auf der Suche nach einem Hersteller. Bis jetzt leider nicht fündig geworden.
Die saubere Bodenmarke besteht aus einem Vogel ( Adler), drei Sterne in der Mitte und unten zwei Türme.
Ansonsten keine anderen Bezeichnungen vorhanden.
Vielen Dank im voraus
IMG20221204114316.jpg IMG20221204114319.jpg IMG20221204155521.jpg IMG20221204114304.jpg IMG20221204155521.jpg
Letzter Beitrag
Hallo Nux
Das ging aber schnell. Viele lieben Dank für die vielen Informationen.
Ich habe hier noch eine Keramik, mit der ich absolut nichts anfangen kann
Gefunden habe ich das
Der Verkäufer weiß aber wohl auch nichts darüber
Ich kann noch die 800 lesen
In der Mitte ist ein ovaler Stempel, ich sehe da in der Fantasie eine Ziege drin. Warum auch immer.
Alter würde ich vielleicht 70er raten
20221221_095252.jpg 20221221_095225.jpg 20221221_095005.jpg
Letzter Beitrag
Dann ist die Ziege wohl in Wirklichkeit Jasba in dem ovalen Ring
Hallo Ihr hoffentlich Wissenden Forumsmitglieder. Wir haben wieder mal was Außergewöhnliches erstanden. Es ist eine Nachbildung des Klagenfurter Lindwurmes. Mit seinen 36 cm Länge wiegt er nur 870 Gramm. Die Keramik ist dementsprechend dünn. Krakelees sind reichlich in der Glasur. Haben unter die grüne Unterseite geschaut. Leider ist da nichts, was eine Signatur sein könnte. Nur ein normales Loch zum Gießen der Keramikmasse von ca. 5 cm. Kann Fajance oder Majolika sein. Wissenswert wäre auch...
Letzter Beitrag
Dennoch - DANKE an ALLE, die sich hier anstrengen.
Die 123 Osterhasen :slightly_smiling_face:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)