Servus zusammen,
es geht ja um Rezepte aus der Heilkunst.
Den unteren Theil

habe ich jetzt doch bearbeitet und bin zu folgendem Ergebnis gekommen.
Ein paar Fragezeichen bleiben allerdings.
Ein huot(?) vol salbina gehackhet wie ein grunkrut, rauoh wie es am Stock staht. Ein Hand vol
kleines muoß möl(?), und ein Hand vol lÿnsaat in gute Haupt laug, damit ma zwacht thue
es in ein Pfannen, misch es durch einanderen und laß es sieden bis ein tickh mus, wirff auch
ein wenig Salz darin als vil als man an ein kost shuot. Hast u ruoten (?) und ein böllen(?) so magst u es
auch dazu hacken und sieden. Wann es gsotten und warm ist so strich es off ein zuglin und bind
es uber den shaden so warm du es leiden magst, morgens und abends. Nim alltag ein wenig in
ein kleines pfandlin und warm es so es kalt ist. Ist es tickh wan man es teil warmen, so all shit wenig laug
darein und und laß es wol in Frieden.
Ein huot(?) voll Salbei gehackt und ein Grünkraut, roh wie es am Stock wächst. Eine handvoll
klein Musmehl(?), und eine handvoll Leinsamen in eine gute Hauptlauge (Lauge, mit der man den Kopf wäscht?), tue
es in eine Pfanne, mische es durcheinander und laß es sieden bis ein dickes Mus entsteht, wirf auch
ein wenig Salz hinein, soviel wie man ins Essen schüttet. Hast du ruoten (?) und ein böllen(?) so magst du es
auch dazu hacken und sieden. Wenn es gesotten und warm ist, so streiche es auf die Wunde und binde
es über den Schaden, so warm du es ertragen magst, morgens und abends. Nimm alle Tage ein wenig in ein
kleines Pfännlein und wärme es auf, wenn es kalt ist. Ist es dick geworden, schütte ein wenig Lauge
hinein und und laß es in Ruhe stehen.
„zwacht“
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] (Seite 51)
>>so wirt die laugen als ain pluet da mit zwacht euch zwyrent in
der wochen so gewint ier ain lang golt farbs har und ain sehen andlitz.<<
„shaden“ für Verletzung
[Gäste sehen keine Links]
>>wasch alle Morgens und Abends den Schaden aus. <<
Übrigends geht es in der Ecke rechts oben auch ums Waschen, morgens und abends.
Ja, es gäbe noch viel zu forschen. 8)
Bei der Schrift und der Schreibweise denke ich auch an eine Zeit um 1600 herum.
Erstmal Grüße
Lins