Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Steinrelief

Dreidimensionale Kunstwerke zum Leben erwecken! ✨ Hier treffen sich Sammler und Liebhaber von Skulpturen und Plastiken aus allen Epochen und Stilrichtungen. Ob antike Büsten, moderne Figuren oder abstrakte Formen – tausche dich mit anderen Kunstbegeisterten aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Welt der dreidimensionalen Kunst!

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion von Skulpturen und Plastiken bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks aus verschiedenen Perspektiven zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Signaturen, Materialbesonderheiten und den Sockel.
Informationen zu Material und Herkunft: Teile alle vorhandenen Informationen zum Material, zur Herkunft und zur Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen und das Gewicht mit an.
Fragen formulieren: "Nur wer Fragen stellt, bekommt auch Antworten!" Formuliere deine Fragen konkret und präzise.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Steinrelief

Beitrag von Pikki Mee »

kannst Du einzelne noch dunklere Punkte in dem Grau ausmachen?

könnte die Figur süddeutscher oder sogar Schweizer Herkunft sein?
  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Steinrelief

Beitrag von horsa »

Hi Pikki,

ich habe leider keine Lupe zur Hand. Mit dem bloßem Auge kann ich aber keine dunkleren Punkte ausmachen. Die jungen "offenen" stellen sind aber auch recht klein. Ich habe nochmal ein paar Bilder mit einer besseren Kamera (allerdings auch mit Blitz) gemacht. Vielleicht kann man mehr erkennen. Die rot eingekreisten bereiche sind frisch aufgebrochen.

Der Vorbesitzer der Figur fuhr zur See. Sie könnte also theoretisch überall her kommen.

Vielleicht hilft die Information noch weiter: Der Lehm mit dem das Stück stellenweise bedeckt ist, enthält viele größere "Plättchen" eines goldenen Minerals...

Beste Grüße
Andreas
PC077216.JPG
PC077216.JPG (240.29 KiB) 414 mal betrachtet
PC077220.JPG
PC077220.JPG (171.71 KiB) 414 mal betrachtet
PC077219.JPG
PC077219.JPG (181.96 KiB) 414 mal betrachtet
PC077217.JPG
PC077217.JPG (330.45 KiB) 414 mal betrachtet
PC077214.JPG
PC077214.JPG (298.36 KiB) 414 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Steinrelief

Beitrag von Pikki Mee »

Hey,

danke für die neuen Bilder :) .. die Querschnitte sind gut & aufschlußreich.. oh man.. das ist gesteinsmäßig irgendwas anderes, als bisher meinerseits vermutet ... nicht Sandstein mit hohem Glimmeranteil, sondern - das besteht ja fast nur daraus ... da muss ich mal nachlesen, was genau dieses dunkle blättrige Zeugs sein kann :roll: mit dem Rost ja wohl Eisenglimmer... wo das dann überall vorkommen kann... ob wer da wo was Figürliches draus gemacht hat... :?:

...vielleicht ist die Bezeichnung Schiefer, die Du zuerst gesagt hast, doch nicht so ganz verkehrt... gibt ja auch Glimmerschiefer ;-) .. bis hin zu fast reinen Muskovit-/Biotit-Ansammlungen... (hab so was u.a. in Norwegen gefunden/gesehen.. das war so weich, konnte man mit dem Messer schnitzen... )

Ob die Sedimentreste auf der Oberfläche Relikte von irgendwo-mal-eingebuddelt-gewesen sind oder wie gesagt eigenes Verwitterungsprodukt des Steins selber... mal sehen...


*Pikki*
  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Steinrelief

Beitrag von horsa »

Hi Pikki,

ja, man kann das Material tatsächlich mit dem Messer ritzen.
Ich vermute, dass das braune Zeug Lehm o.ä. ist, da an manchen Stellen dickere Lehmablagerungen vorhanden sind. Habe es mal versucht zu fotografieren:


Beste Grüße
Andreas
PC077223.JPG
PC077223.JPG (272.88 KiB) 389 mal betrachtet
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Steinrelief

Beitrag von Pikki Mee »

NAbend,

was ich gerade alles so sehe macht mir bange :roll: ;-) :lol:

also nochmal von vorne.. sollte meine mehr als vage Ferndiagnose stimmen: Glimmerschiefer, dunkel, also Biotit-haltig bzw. basiert; das Bindemittel dieses metamorphen Gesteins ist tonig. Wenn das verwittert, schilfern die Glimmerplättchen ab, zurück bleiben der Ton (oder was Du als Lehm bezeichnest). Außerdem ist Biotit ein eisenhaltiger Glimmer, daher die ursprünglich dunkle Färbung und dann die 'goldige' Färbung beim Verrosten sozusagen...
[Gäste sehen keine Links] was es ist und Vorkommen
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Dazu passen Farbe, Textur und Härte... Englisch heißt es schist oder mica-schist ..fragen wir also vorerst mal ganz grob Tante Goo nach Figuren daraus .. siehe da, es gib welche, einige... viele? huh?

[Gäste sehen keine Links]
mit 'antique' [Gäste sehen keine Links]
Oder auch Pins (wer kann) [Gäste sehen keine Links]

Greife mal einige heraus
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] Unbedingt Vergrößerung ansehen.. Struktur & Farbe
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] Turbane und was in den Ohren?
[Gäste sehen keine Links]
usw. [Gäste sehen keine Links]
andere Plattform [Gäste sehen keine Links] und [Gäste sehen keine Links]

Irgendwie steht fast überall 'Gandharan' ... was zum Kuckuck ist das? wiki sagt zu Gandhara [Gäste sehen keine Links] ..die englische Version ist ausführlicher [Gäste sehen keine Links] ... mehr Bilder, u.a. das [Gäste sehen keine Links] Faltenwurf der Gewänder etc.

Da mal eines ohne, aber Römerzeit [Gäste sehen keine Links]

Mit der Herkunft/Zusammensetzung des Gesteins der Gandhara- Skulpturen haben sich auch schon welche beschäftigt
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links] Seite 61/62
>> One application of the microprobe focused on a silvery gray schist used in the ancient Gandharan region (present-day northern Pakistan) from about the first to third centuries AD. The specific find sites are unknown for virtually all Gandharan sculptures made from this easily recognized rock. Some small local sources of this type of rock have been identified, but there are undoubtedly many more than are currently known. In a pilot project (Newman, 1992) 6 to 8 grains of chloritoid, a characteristic mineral of the rock, were analyzed in thin sections from 16 sculptures. After considering relative amounts of magnesium, iron, and manganese in the mineral, chloritoid in seven of the sculptures was found to have virtually identical compositions. ... << d. h. wer das Material kennt, kann es leicht zuordnen.. ansonsten liegen Analysen zwecks möglichen Vergleichen (irgendwo da) vor.
bzw. [Gäste sehen keine Links]

Oder auch [Gäste sehen keine Links] schlage S. 94 vor, englische Abstracts

Ein Zeitungsartikel zu den Skulpturen >> Hellenismus am Hindukusch: eine faszinierende Ausstellung über die Gandhara-Kunst in Pakistan Buddhas griechische Bilder<< Quelle: [Gäste sehen keine Links] ©2016
Und auch kritische Worte [Gäste sehen keine Links] >> Illegale Ausgrabungen in Pakistan - Kulturschätze sind bedroht <<
Da fragt man sich dann schon, wo solche Sachen herkommen [Gäste sehen keine Links] >> Gandhara-Skulpturen aus grauem Schiefer (ca. 2000 Jahre alt) <<

Tja, guck erstmal... beurteilen möchte ich da nix, weil null Ahnung :P :lol: ... und kann natürlich auch eine komplett falsche Richtung sein... aber was anderes ergab sich so gar nicht wirklich.. Fachleutz fragen.. Kunsthistoriker, Archäologe, Mineraloge, Petrograph...

*Pikki*
  • horsa Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 313
  • Registriert:Sonntag 2. September 2012, 16:04
  • Reputation: 174

Steinrelief

Beitrag von horsa »

Pikki Du bist genial!!!!!

Vielen lieben Dank für die ausführlichen Links.
Ich denke das ist es! Die Gewänder, der Faltenwurf und natürlich das Material scheinen sehr gut zu passen. Bei dem letzten Wiki-Link erkennt man auch Bearbeitungsspuren, die den bei meinem Objekt sehr ähneln.
Wenn das Teil jetzt noch echt wäre, wäre das der Kracher. Ich werde mich mal genauer einlesen und dann mal sehen wo man mit dem Stück zwecks echtheits-Beurteilung vorstellig werden könnte.

Nochmal vielen vielen Dank!

Beste Grüße
Andreas
  • Pikki Mee Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6936
  • Registriert:Samstag 9. Mai 2015, 02:15
  • Reputation: 15426

Steinrelief

Beitrag von Pikki Mee »

Hey,

bitteschön... aber ist und bleibt ja erstmal nur... Verdacht ;-) ... vielleicht der ? [Gäste sehen keine Links]

Da hat auch schon wer was davon gesehen [Gäste sehen keine Links] >> Interview (in German) with Klaus Maas, founder of the museum, and impressions of the exhibition "Art from Gandhara in the DKM collection" from 27.01.201 2 to 28.01.2013 at the Museum DKM, Duisburg <<

*Pikki*
  • thalasseus Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 414
  • Registriert:Freitag 7. November 2014, 11:32
  • Reputation: 1556

Steinrelief

Beitrag von thalasseus »

Ja, das ist aber doch überzeugend - und verblüffend!
Ganz ganz toll, pikki - danke!

Dann wird es sich wohl um eine Anbetung Siddhartas handeln wie in einigen der verlinkten Beispiele. Auch Turbane und dieses Ohr-Zeug kommt da vor...
... Und wieder neue Wissenslöcher ...;-)
Werd mir wohl mal diesen Katalog besorgen, spannend diese wechselseitigen Kultur-Transfers.


Grüße, thal
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Steinrelief (Fragment) Buch mit Eule
      von horsa » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 3 Antworten
    • 1112 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Chrispie74
Zurück zu „Skulpturen und Plastiken 🗿“