cornetto hat geschrieben: ↑Donnerstag 15. Februar 2024, 00:13
hängt im Postausgang fest...

- nicht wirklich; das ist so, bis jemand sie aufmacht - daran kann man sehen, ob die Post auch 'abgeholt' wurde. Ich sehe es rot mit Zahl in Klammer ebenso in Posteingang
und ist doch da? eine zumindest eine gelöschte - großes Dankeschön. Weil - der 'Morgennebel' ist sogar betitelt - das nennt man glaub dann
- Evidenz. Dazu die Signatur, welche wir ja jetzt kennen& kaum noch verwechseln können, ist auch auf dem 'Obstgarten'
und da ist der 'Frühling in den Bergen' für alle - keine Zuschreibung diesmal
[Gäste sehen keine Links] ebenfalls angegeben wieder die Druckerei Heinr. Wetteroth München samt Schreibfehler mit Doppel-rr
mögliche Verwechslung aber dort unter Werke bei Anna Elisabeth - eines mit dem Titel, als Kohlezeichnung 1940 angegeben
[Gäste sehen keine Links] - glauben wir das? woher das Jahr und wenn, dann, hm
thalasseus hat geschrieben: ↑Mittwoch 14. Februar 2024, 21:49
langjährige Zusammenarbeit mit Sophie Angermann (jüngere Schwester? Cousine?)
Schwester, weil Schwägerin - ob älter oder jünger - ?? wir haben ja Emmys Geburtsdatum nicht.
Julius starb 1941 - das folgende Schnipselchen stammt aus dem Jahr - Autor & Titel Friedrich Kayßler: Gedenken an Julius Sandmeier
"Ich glaube zu wissen daß es in seiner Art gelegen hat, solche Dank nicht anzunehmen, ohne daß auch die Namen seiner treuen Mitarbeiter im Lebenswerk genannt werden: s
einer Schwägerin Sophie Angermann , deren Sprachgenie er in seinem letzten Briefe an mich noch rühmt , und seiner Pflegetochter Gusse Fichter , die für Manuskript und Schnitt des Norden - Films gezeichnet hat . Niemand darf wagen , ihr zu danken ,
die ihm zunächst steht , die , eine Malerin von hohem Rang , eines Tages ihrer Kunst entsagte , um allein die Ruhe seiner Arbeit zu schützen . Möchte das , was an eigener persönlicher Schöpfung von Julius Sandmeier erhalten ist , uns allen geöffnet werden . Das ist mein inniger Wunsch ."
Das Innere Reich, Band 8, Verlag Albert Langen/Georg Müller, 1941
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
... ...