Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Silberlöffel aus Danzig

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Silberlöffel aus Danzig

Beitrag von Silberpunze »

nux hat geschrieben: Mittwoch 6. Januar 2021, 18:59 das steht auch bei Scheffler
Ja genau. Er schreibt auch, dass es sich um das Wardeinzeichen und nicht um das BZ handelt.
In diesem Zusammenhang ist es interessant, die Herrschaftszugehörigkeiten am Anfang zu lesen:

Ursprüngliche dem Reiche gehörig
Kommt im 13.Jh. an die Grafen von Cleve
Stadtrechte seit 1241
Noch 1521 als Reichsstadt angesehen, war Hansemitglied
Seit 1614 brandenburgisch, endgültig seit 1666 (meine Anmerkung: brandenburgisch vs. preußisch ... wo war der Unterschied? )
Seit ca. 1680(81 Festung
1614-29 von den Spaniern, dann längere Zeit von den Holländern besetzt, 1672-74 und während des Siebenjährigen Krieges 1756-63 von den Franzosen besetzt
1810-14 französisch, seitdem wieder preußisch

Scheffler ist ein Fehler unterlaufen.
Er nennt 1334 ( das ist die Marke auf dem Löffel)
1335, das ist eine Marke ab der Mitte des 18. Jh.
und 1335a (was man eigentlich 1334a nennen müsste, da es die abgenutzte Variante der Marke auf dem Löffel ist)
Zuletzt geändert von Silberpunze am Donnerstag 7. Januar 2021, 19:14, insgesamt 1-mal geändert.
  • Ligula.lu Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 8
  • Registriert:Sonntag 3. Januar 2021, 09:23
  • Reputation: 10

Silberlöffel aus Danzig

Beitrag von Ligula.lu »

Ein ganz großes Dankeschön euch beiden, Silberpunze und Nux, für die interessanten Informationen! Das hatte ich nicht zu hoffen gewagt, dass man so viel über den Löffel in Erfahrung bringen kann... Im Silberkonvolut der Historischen Gesellschaft der Stadt Wesel aus der ersten Hälfte des 17. Jhd. ist in der Bildmitte ein Löffel zu sehen, der meinem sehr ähnlich sieht, nur ist meiner kürzer und gedrungener. Mit dem jetzt erworbenen Wissen ist mir dieses Schätzchen noch mehr ans Herz gewachsen!
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Ölgemälde Danzig
      von staudt » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 3 Antworten
    • 372 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von staudt
    • Druck von Danzig / Polen, aber wer ist der Künstler?
      von Sorta » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 2559 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sorta
    • Wer kennt diese punze auf dem Silberlöffel?
      von Stefanie » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 537 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Silberlöffel, Alter und Hersteller unbekannt
      von Fragen » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 303 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Fragen
    • Silberlöffel 800/ Emailliert
      von Wolfgang309 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 174 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Wer hat diese Silberlöffel hergestellt ?
      von fgiema98 » » in Silberbesteck 🥄
    • 1 Antworten
    • 301 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von helgamosi
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“