Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! 🕰️ Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!

Forumsregeln

Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:

Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.

So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten. 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von Gast »

Leder wurde früher mit heftigen Chemikalien eingefärbt. Da sind die modernen Sachen für die Aufbereitung, die wasserlöslich sind nicht wirklich schrecklich zu betrachten.

Mit den Colour Lock Farben habe ich schon total ausgeblichene Leder (Sitz, Automobil, Bespannung) wieder in den richtigen Farbton hinbekommen.
Und das Ergebnis ist dauerhaft, solide anzusehen und bedeutet eine wertige Aufarbeitung.
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von mia_sl »

Da hat Harry allerdings recht. Was früher, noch bis ins 20. Jahrhundert an Chemikalien in Gerbereien verwendet wurde, das will man heute gar nicht mehr wissen....
Die haben mit ihren Gerbe- und Färbemitteln die Bäche und Gewässer vergiftet und die Lebenserwartung der Arbeiter dort war auch nicht sehr hoch.

[Gäste sehen keine Links]

Ich weiss, wir sollten das nicht anprangern, denn wir sitzen im Glashaus.....und da wirft man bekanntlich nicht mit Steinen.
Aber es sollte wenigstens Erwähnung finden, wenn du dich auf „früher“ beziehst. :slightly_smiling_face:
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von reas »

Da habt ihr vollkommen Recht, leider war es in der Tat so.

Mein Problem ist folgendes, die Beschläge waren mit farbigem Lack überzogen aber nicht ganz identisch, habe noch Reste in den Vertiefungen, links ist es ein brauner Ton und rechts eher schwarz. Bekomme nicht alles schön ab also brauche ich etwas deckendes, siehe zweites Bild.

Vielleicht versuche ich mir eine schwarze Leinölfarbe zu herstellen, das Öl ist doch gut für das Leder
Original Lack
Original Lack
IMG_20200103_112559~3.jpg (234.4 KiB) 317 mal betrachtet
IMG_20200119_194147~2.jpg
IMG_20200119_194147~2.jpg (81.11 KiB) 317 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16478
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27695

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von nux »

Das Leder ist doch schon gegerbt worden - den Punkt kann man also ruhig überspringen in den Überlegungen. Auch hat man in grauer Vorzeit eh fast alles mit pflanzlichen Mitteln gemacht. Geht jetzt doch nur um das Schwärzen und da ging es auch ganz 'früher' nicht chemisch-rabiat zu. Richtig garstig wurde es mit den Gerbereien erst Ende 19./Anf. 20. Jh.
reas hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 21:38 Vielleicht versuche ich mir eine schwarze Leinölfarbe zu herstellen, das Öl ist doch gut für das Leder
nicht wirklich - man kann nicht richtig gut gleichzeitig färben & pflegen. Es sei denn, Du möchtest es mit Haarfärbemittel versuchen :grimacing: - was vermutlich auf Leder wohl auch ginge - aber in Deinigen vorliegenden Fall könnte das mit dem Wieder-Auswaschen schwierig werden:)

Lies mal unten und fetten kannst Du ggf. dann hinterher.
reas hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 19:24 früher hatten die es auch nicht
nun - es gibt 'alte' und uralte und eben sehr einfache Rezepturen, um Leder schwarz zu färben bzw. zu beizen oder auch Wichse selbst herzustellen. Das ist fast das Gleiche wie Eisengallustinte zu machen oder auch die Lösungen zum Wolle oder Seide färben. Nur ohne Galläpfel, weil Gerbstoffe im Leder schon (und immer noch) drin sind.

Entweder Du nimmst einfach Eisenvitriol, also Eisen(II)sulfat - ein paar Gramm aus der Apotheke sollten für Deine Zwecke ja reichen. Immer kalt auflösen.

Oder machst Dir (essig)saures Eisen selbst. Also rostige Schrauben& Nägel oder Eisenspäne mit (Holz-)Essig oder 'weicheren' Sachen wie Wein oder saurer Milch z.B. übergießen. In einem Schraubglas. Stehen lassen. Warm. Lange. Zwei Wochen sollten aber genügen. Täglich einmal umrühren. Kann man zugucken wie's schwarz wird. Wenn es genug gezogen hat, ein paar ml abfiltrieren (Kaffeefiltertüte reicht; Brille, Handschuhe, ist ja sauer). Verstärken kann man den Effekt noch mit einer Minimenge Beinschwarz (Pigment) und etwas Gummi arabicum hilft, damit alles in der Schwebe, also gleichmäßig in der Suppe verteilt bleibt. Setzt sich sonst leicht wieder ab.

Hilft auch bei Macken an schwarzen Leder-Schuhen, -Taschen, -Jacken, Autositzen.

Wenn Du Eisengallustinte selbst nimmst (auf Leder oder Holz), sei gewahr, dass das einen leicht rotbraunen metallischen Schimmer mit sich bringt.

Ach so ja - mit Eisenvitriol kann man übrigens Ahornholz silbriggrau bekommen ;) - falls Dir mal danach ist

Gruß
nux
  • mia_sl Offline
  • Reputation: 0

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von mia_sl »

Liebe reas, damit du auch jede Menge zum Lesen und Nachdenken hast... :grin:

Hier auch noch eine Diskussion unter anderem zum Thema „Eisenschwärze“, also die Mischung aus Eisen und Essig, soll vielleicht nicht so dauerhaft sein, bzw. nicht so Leder schonend....
[Gäste sehen keine Links]

Erstaunlich, was das Netz alles so ausspuckt.....
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von reas »

Danke @nux für die ausführlichen Rezepturen, hört sich auch interessant an,
ist da die Wirkung ähnlich einer Beize?
Mach mir Sorgen ob dies auch die Farbreste überdecken würde oder eher nicht...
nux hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 21:40 Wenn Du Eisengallustinte selbst nimmst (auf Leder oder Holz), sei gewahr, dass das einen leicht rotbraunen metallischen Schimmer mit sich bringt.
wenn ich das Photo von der originalen Farbe des Beschlages betrachte ähnelt es sehr Deiner Beschreibung, möglich dass die damit gefärbt wurden.

Was ist mit Eitempera in schwarz auf Leder? Die habe ich wenigstens schon einmal gemacht und die deckt fenomenal O:-)
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von reas »

mia_sl hat geschrieben: Sonntag 19. Januar 2020, 22:13 Hier auch noch eine Diskussion unter anderem zum Thema „Eisenschwärze“, also die Mischung aus Eisen und Essig, soll vielleicht nicht so dauerhaft sein, bzw. nicht so Leder schonend....
Habe es durchgelesen, Danke Dir, sogar Eisenoxid ist schlecht für das Leder. Also wäre Ruß bessere Wahl für die Leinölfarbe
  • Idealist47 Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 582
  • Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
  • Reputation: 1792

Kleiner Schrank - Bitte um Alters- und Holzartbestimung

Beitrag von Idealist47 »

Guten Abend

um noch mehr durcheinander zu bringen :upside_down_face: , eine weitere Überlegung...
Das Leder zeigte eindeutig, das es sehr dunkel gegerbt und abschließend lackiert wurde. Nun sehe ich ein gereinigtes Leder mit Lackreste in den
Vertiefungen.
Ein Lack wäre machbar unter folgenden Überlegungen... Der Lack sollte nicht sehr hart sein, nicht abspringen, vielmehr dehnfähig und feuchtigkeitsbeständig sein.
Ich würde ein speziellen selbstgemachten Gemäldelack empfehlen, dieser kann mit Schwarzpigment verbunden werden.
Ein sogenannter Lüsterlack. Er ist transparent, dehnfähig, weich, feuchtigkeitsbeständig, wasserdampfdurchlässig und schwach polar.
Er besteht aus Ethanol, Lavendelöl, Leinöl, Sandarak und venezianer Terpentin ( od. Lärchenbalsam )
Bei Bedarf erkläre ich die Herstellung.

Zur Schlagleiste...
Könnte man auch mit Ammoniakgas sehr dunkel räuchern. Also ein positives Beizbild.

Viele Grüße
Martin
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Kleiner Schrank
      von Edit0202 » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 3 Antworten
    • 148 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Kleiner Bronze-Elefant auf Holzsockel - welche Gravur steht auf dem Sockel
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 4 Antworten
    • 432 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von NOH123
    • Kleiner Metallflakon der mit Schnupftabak befüllt ist
      von NOH123 » » in Diverses 🗃️
    • 2 Antworten
    • 162 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • kleiner Porzellanteller Bavaria Schumann
      von Brinki » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 3 Antworten
    • 330 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Kleiner See
      von Schmidtchen » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 2 Antworten
    • 105 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Schmidtchen
    • kleiner Kabinettschrank? (evtl. Judaica?)
      von atzenhofer » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 1 Antworten
    • 194 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von atzenhofer
Zurück zu „Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️“