(wird jetzt etwas philosophisch)GruessGott hat geschrieben: ↑Dienstag 1. Juni 2021, 22:31 Aber vielleicht erstmal : Ist das Stück so interessant, dass sich das lohnt? Natürlich nicht monetär sondern historisch?
Diese Frage lässt sich bei so unbekannten Stücken kaum mit Sicherheit beantworten. Im Prinzip haftet natürlich allem was älter als, sagen wir mal die 50er Jahre ist, diese Anziehungskraft der vergangenen Zeiten an. Wenn man dafür überhaupt grundsätzlich empfänglich ist.
Je älter das konkrete Beispiel, desto erstmal mehr. Dann neigt man in den Stücken eine Bestätigung für dieses Gefühl zu suchen. Ob man es findet hängt dann aber auch weniger von der objektiven Eigenschaft des konkreten Stückes, sondern mehr von der persönlichen Einstellung des Betrachters ab. Für einen Numismaten wäre z.B. ein Objekt welches sich als eine Harke aus dem 19en Jahrhundert entpuppt vielleicht trotz des Alters nur ein Stück rostiges Metall, für einen geschichtsinteressierten Gärtner dagegen ein Stück „lebendige“ Geschichte in seiner Hand?
Mit diesem Stück dürfte das ähnlich sein. Solange niemand weiß was es ist, ist es kaum interessant, daher sehen Sie hier auch keine Diskussion auf zwanzig Seiten.

Wenn man es dann rausfindet, kann sich das schlagartig ändern. Ist es z.B. nur eine Art Stempel mit dem irgendein Dekor gedrückt wurde, dann ist es eine Sache, ist es aber z.B. (ich übertreibe es gezielt) ein Stück vom Dekor eines Panzerschiffs des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts – ein ganz anderes.
Von daher, wenn Sie es herausfinden, lassen Sie es uns wissen, dann kann man Ihre Frage im Nachhinein vielleicht beantworten. :nerd: