Prunkvolles...
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel!
Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Prunkvolles...
weiter geht es zum Thema Rattanflechtrohr
produziert werden die Fäden aus dem gesamten Rattanrohr. Dieses gelangt in Bündeln in verschiedene Breiten in den Handel.
Nun habe alle Flechter ein Problem dazu. Die Fäden sind zu dick gespalten. Ein zusätzlicher Aufwand besteht aus dem
dünner hobeln, teilweise auch die Kanten.
hier mein Hobel und verstellbaren Niederhalter. Verstellbar deshalb, damit man eine möglichst gleiche Stärke erreicht. Der Hobel ist ein Stanleyflachwinkelhobel mit einstellbaren Hobelmaul. Es gibt auch für Korbmacher eine Hobelbank zum
Verdünnen und Schmälern.
Die Kanten sauber gehobelt mit meinen Eigenbau, dieser auch verstellbar
produziert werden die Fäden aus dem gesamten Rattanrohr. Dieses gelangt in Bündeln in verschiedene Breiten in den Handel.
Nun habe alle Flechter ein Problem dazu. Die Fäden sind zu dick gespalten. Ein zusätzlicher Aufwand besteht aus dem
dünner hobeln, teilweise auch die Kanten.
hier mein Hobel und verstellbaren Niederhalter. Verstellbar deshalb, damit man eine möglichst gleiche Stärke erreicht. Der Hobel ist ein Stanleyflachwinkelhobel mit einstellbaren Hobelmaul. Es gibt auch für Korbmacher eine Hobelbank zum
Verdünnen und Schmälern.
Die Kanten sauber gehobelt mit meinen Eigenbau, dieser auch verstellbar
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Gast Offline
- Reputation: 0
Prunkvolles...
Der Sessel ist ja wunderschön geworden - eine ausgefallene Lehne in bester Ausführung
Und genau diese aufwändige Flechtarbeit ist immer der Grund warum ich keine Möbel mit Flechtarbeiten in der Werkstatt überarbeite. Nur rein holzmechanisch - ein fähiger Flechtwerker gibt es in erreichbarer Entfernung längst nicht mehr - bis 2004 war da eine Möglichkeit gegeben - seitdem kaufe ich auch keine Möbel mit Flechtwerk mehr. Und das selbst wenn sie noch so gut aussehen und möglicherweise eine wertvolle Ausführung von Thonet sind - ohne das spezielle Handwerk in guter Ausführung wirkt jedes Flechtwerkmöbel einfach nicht gut.
Hatte kürzlich 16 gleiche Stühle mit Flechtwerk Sitzfläche, gab es günstig und die wären schön gewesen fürs Schloss im kleinen Salon - aber mit den defekten Sitzflächen - unreparierbar für mich. Und eine Sperrholzfläche wollte ich nicht einarbeiten - die Sessel stehen noch immer zum Verkauf und werden wohl in absehbarer Zeit schlicht und einfach entsorgt werden.
Der Anbieter macht selbst gar nichts an den Möbel die er offeriert, ein reiner Hausratverwerter.
Die ganzen Stühle sollen gerade mal 350 Euro kosten - in Anbetracht der schönen Ausarbeitung (gedrechselte Beine, schöne Lehne mit aufwändiger Schnitzform, komplett vergoldet) ein mehr als fairer Preis - aber ohne Flechtwerk Sitzfläche sind die Stühle unnutzbar.
Und genau diese aufwändige Flechtarbeit ist immer der Grund warum ich keine Möbel mit Flechtarbeiten in der Werkstatt überarbeite. Nur rein holzmechanisch - ein fähiger Flechtwerker gibt es in erreichbarer Entfernung längst nicht mehr - bis 2004 war da eine Möglichkeit gegeben - seitdem kaufe ich auch keine Möbel mit Flechtwerk mehr. Und das selbst wenn sie noch so gut aussehen und möglicherweise eine wertvolle Ausführung von Thonet sind - ohne das spezielle Handwerk in guter Ausführung wirkt jedes Flechtwerkmöbel einfach nicht gut.
Hatte kürzlich 16 gleiche Stühle mit Flechtwerk Sitzfläche, gab es günstig und die wären schön gewesen fürs Schloss im kleinen Salon - aber mit den defekten Sitzflächen - unreparierbar für mich. Und eine Sperrholzfläche wollte ich nicht einarbeiten - die Sessel stehen noch immer zum Verkauf und werden wohl in absehbarer Zeit schlicht und einfach entsorgt werden.
Die ganzen Stühle sollen gerade mal 350 Euro kosten - in Anbetracht der schönen Ausarbeitung (gedrechselte Beine, schöne Lehne mit aufwändiger Schnitzform, komplett vergoldet) ein mehr als fairer Preis - aber ohne Flechtwerk Sitzfläche sind die Stühle unnutzbar.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Prunkvolles...
Moin Harry
Du sprichst mir aus meiner Seele. Auf meinen riesigen Boden sammeln sich wieder und wieder Stühle an. In den 90ern war alles
noch gesund mit einem neuen Herrichten und Mitnahme auf dem Marktstand oder Messe.
Ich empfand einen Einbruch, seitdem Internet und Ebay populär für Privatleute wurden. Mögen andere anders sehen.
Heute bediene ich ausschließlich ideelle Werte bezogen auf Sitzmöbel. Sehr Schade mit anzusehen, wie sich der Umgang mit
Sitzmöbel im antiken Bereich entwickelt hat.
Ich habe extrem viele davon aufwendig restauriert und kann sagen... Die Königsklasse im Möbelbau sind Sitzmöbel ohne wenn und aber.
Stühle etc. welche noch einen gesunden Preis erzielen sind Designobjekte aus Dänemark, 50 - 70er Jahre. Sehr seltene bis hin zu
Prototypen. Hatte ich öfter in der Werkstatt für Händler aus Frankfurt und Münster.
Ein Beispiel dazu... Ring Chair Designer Illum Wikkelso. Dieser wurde von mir neu ausgefochten und ein Käufer erwarb diesen für 3200.-
Abschließend... viele sagen, es kommen wieder andere Zeiten und die Wertschätzung steigt wieder. Ich glaube immer weniger daran.
Du sprichst mir aus meiner Seele. Auf meinen riesigen Boden sammeln sich wieder und wieder Stühle an. In den 90ern war alles
noch gesund mit einem neuen Herrichten und Mitnahme auf dem Marktstand oder Messe.
Ich empfand einen Einbruch, seitdem Internet und Ebay populär für Privatleute wurden. Mögen andere anders sehen.
Heute bediene ich ausschließlich ideelle Werte bezogen auf Sitzmöbel. Sehr Schade mit anzusehen, wie sich der Umgang mit
Sitzmöbel im antiken Bereich entwickelt hat.
Ich habe extrem viele davon aufwendig restauriert und kann sagen... Die Königsklasse im Möbelbau sind Sitzmöbel ohne wenn und aber.
Stühle etc. welche noch einen gesunden Preis erzielen sind Designobjekte aus Dänemark, 50 - 70er Jahre. Sehr seltene bis hin zu
Prototypen. Hatte ich öfter in der Werkstatt für Händler aus Frankfurt und Münster.
Ein Beispiel dazu... Ring Chair Designer Illum Wikkelso. Dieser wurde von mir neu ausgefochten und ein Käufer erwarb diesen für 3200.-
Abschließend... viele sagen, es kommen wieder andere Zeiten und die Wertschätzung steigt wieder. Ich glaube immer weniger daran.

Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Gast Offline
- Reputation: 0
Prunkvolles...
Zweifelsfrei hast Du da recht - zwei Josef Hoffmann Fledermaus Stühle, aus den frühen 1980er Jahren (also ein Nachbau) haben bei Verkauf einen ordentlichen vierstelligen Eurobetrag erbracht. Gefertigt von Wittmann in neuzeitlicher Machart - nur noch in dem Bereich sind die Preise stabil.
Ein Prototyp von Gerrit Rietvelds Zig Zag Stuhl - erbrachte einen fünfstelligen Eurobetrag. Und dabei kann niemand mit großer Sicherheit sagen ob der wirklich von Rietveld selbst in die Hand genommen worden ist...
Selbst Cassina Nachbauten aus später Zeit erbringen gute Preise -
Dabei suche ich gute Stühle in ordentlicher Machart, gerne Besuchsstühle aus Schlössern, Herrenhäusern. Sollten alle einfarbig vergoldet oder gleichfarbig sein - kein bunter Mischmasch.
Habe mir jetzt die Stühle beim Hausratverwerter gesichert, ich hoffe ich finde in der Ulmer Region noch einen Menschen der mir das Flechtwerk erneuern kann.
Anfrage bei verschiedenen Anbietern im Raum Tübingen, Reutlingen haben Wartezeiten von etlichen Monaten bis hin zu zwei Jahren ergeben. Und dabei wollten die die Stühle eigentlich gar nicht annehmen...
Stühle werden am Dienstag ausgeliefert, mal gucken ob ich vielleicht mit einer passenden Sitzfläche aus Sperrholz, geprägt da eine Lösung für die Nutzung finden kann.
Ein Prototyp von Gerrit Rietvelds Zig Zag Stuhl - erbrachte einen fünfstelligen Eurobetrag. Und dabei kann niemand mit großer Sicherheit sagen ob der wirklich von Rietveld selbst in die Hand genommen worden ist...
Selbst Cassina Nachbauten aus später Zeit erbringen gute Preise -
Dabei suche ich gute Stühle in ordentlicher Machart, gerne Besuchsstühle aus Schlössern, Herrenhäusern. Sollten alle einfarbig vergoldet oder gleichfarbig sein - kein bunter Mischmasch.
Habe mir jetzt die Stühle beim Hausratverwerter gesichert, ich hoffe ich finde in der Ulmer Region noch einen Menschen der mir das Flechtwerk erneuern kann.
Anfrage bei verschiedenen Anbietern im Raum Tübingen, Reutlingen haben Wartezeiten von etlichen Monaten bis hin zu zwei Jahren ergeben. Und dabei wollten die die Stühle eigentlich gar nicht annehmen...
Stühle werden am Dienstag ausgeliefert, mal gucken ob ich vielleicht mit einer passenden Sitzfläche aus Sperrholz, geprägt da eine Lösung für die Nutzung finden kann.
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Prunkvolles...
[Gäste sehen keine Links]3rd gardenman hat geschrieben: ↑Freitag 21. Februar 2020, 15:24 ich hoffe ich finde in der Ulmer Region noch einen Menschen der mir das Flechtwerk erneuern kann.
schau doch mal in diese Liste, war dort auch einmal gelistet. Alles liebe Leute

Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- reas Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1488
- Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
- Reputation: 4519
Prunkvolles...
Kaum zu glauben dass Du jeden Faden noch hobeln musst...was für eine Arbeit!
Finde ich gut dass Du die Arbeitsschritte erklärst sonst könnte man denken ein bisschen flechten und das war es.. wobei man das auch beherrschen muss, hoffe dies gibst auch an die Kunden weiter!
Finde ich gut dass Du die Arbeitsschritte erklärst sonst könnte man denken ein bisschen flechten und das war es.. wobei man das auch beherrschen muss, hoffe dies gibst auch an die Kunden weiter!
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Prunkvolles...
abschließend noch eine Stabilisierungsarbeit
Originale Stabilisierungshölzer waren nur noch zwei vorhanden. Es existierten sehr lange Stäbe aus Tannenholz. Diese hatten sich
vom Sitzrahmen gelöst.
Ich stellte neue aus Eichenholz her. Ringsherum mit Hautleim geleimt. Vorher in Ammoniakgas geräuchert und kurz vor dem Leimen
am Holzofen angewärmt. Damit dürften diese ihre Funktion lange beibehalten.
Geflecht und diesen Bereich Rahmen innen mit starkverdünnten Leinöl (verkocht) versiegelt.
Originale Stabilisierungshölzer waren nur noch zwei vorhanden. Es existierten sehr lange Stäbe aus Tannenholz. Diese hatten sich
vom Sitzrahmen gelöst.
Ich stellte neue aus Eichenholz her. Ringsherum mit Hautleim geleimt. Vorher in Ammoniakgas geräuchert und kurz vor dem Leimen
am Holzofen angewärmt. Damit dürften diese ihre Funktion lange beibehalten.
Geflecht und diesen Bereich Rahmen innen mit starkverdünnten Leinöl (verkocht) versiegelt.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter
- Idealist47 Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 582
- Registriert:Samstag 20. Mai 2017, 12:43
- Reputation: 1792
Prunkvolles...
Schön zu lesen,reas
Ich denke, jedes Handwerk ist sehr anspruchsvoll und mit vielen verborgenen Tätigkeiten behaftet. Generell muss der Flechter schnell mit den Händen sein
und möglichst schnell wieder und wieder Entscheidungen treffen.
Wäre vielleicht eine Idee, hier im Forum andere Flechtarbeiten zu dokumentieren. Aber das sollte Admins entscheiden ob es passend und bereichernd wäre.
Restaurator im Handwerk ``Holzobjekte`` / Flechtwerkgestalter