Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Fischbesteck

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Gast Offline
  • Reputation: 0

Fischbesteck

Beitrag von Gast »

Tja - das ist sowas von bedauerlich mit der Tatsache das WMF und auch Auerhahn sich nicht mehr um die Produktion von Silberbesteck kümmern... ganz arg schlimm finde ich das .
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Online
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2985

Fischbesteck

Beitrag von rup Verified »

wenn es wirklich Auerhahn ist,was ich eigentlich denke, dann wird das "L" eventuell eine Händlerpunze bzw. ein Händlerstempel sein, das wäre nichts ungewöhnliches ...
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16416
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27615

Fischbesteck

Beitrag von nux »

silberfreund hat geschrieben: Freitag 23. März 2018, 14:03 denke, es handelt sich um Portugal, Lissabon.
silberfreund hat geschrieben: Montag 16. Juli 2018, 18:28 Also die Zuschreibung Kaltenbach/Auerhahn ging von diesem Vogel aus!? Um das zu verifizieren, wäre die Feststellung des Modells wichtig.
silberfreund hat geschrieben: Samstag 14. Juli 2018, 21:53 um hier weiterzukommen, müsste man zuerst einmal definitiv klären, ob es ein Muster von Kaltenbach/Auerhahn ist. In meinem Auerbach-Katalog ist es nicht aufgeführt.
Hallo,

habe mir den Beitrag nun auch mal durchgelesen und den Link zu den portugiesischen Punzen aufgemacht. Sehe zum einen auch die übliche (frühe) Stempelung von Karl Kaltenbach - mit dem Auerhahn auf seinem Ast - etwas klein und matschig, aber ist er doch ?

Portugal bzw. auch noch das L für Lissabon würde ich aus mehreren Gründen ausschließen - das wäre teilweise auch unlogisch.
Es gibt doch hier ☾♔800 - also nach 1888. Analog dazu Portugal 1887-1938 [Gäste sehen keine Links]

Den Adler für Lissabon gibt es da zweimal Nr. 35 (für 916er) und Nr. 40 (für 833er) - und dass es das eben so ist, wird durch den jeweiligen äußeren Umriss und die entsprechende römische Zahl I oder II gekennzeichnet - fehlen dem Vogel hier aber. Also kann das Besteck da wohl auch nicht entstanden sein.
Und ein Import nach Portugal ist damit sowieso nicht denkbar, da eine Punzierung unter geltendem Feingehalt wohl kaum zulässig gewesen wäre.
Das L im Kreis mit der Mondsichel steht zwar auch im Zusammenhang mit Lissabon, aber soweit ich das richtig verstehe, für etwas 'vorläufiges'

Gleiches gälte auch, wenn man Portugal später ansieht (1938-1984) - da stehen die Feingehalte sogar in Klartext neben dem Adler. Außerdem gibt es dann auch zusätzlich Exportmarken in Form eines Turms mit 800.

Zum L hier - man findet durchaus Sachen von Kaltenbach, die zusätzliche Stempel haben - nicht oft, aber doch
JB [Gäste sehen keine Links]
O. Munz [Gäste sehen keine Links]
ein Oval, nicht genau erkennbar [Gäste sehen keine Links]

Das L könnte also einen Wiederverkäufer oder Auftraggeber kennzeichnen. Denkbar wäre nicht zuletzt so auch eine individuelle Anfertigung nach Kundenwunsch.

Damit die Frage nach der Nachweisbarkeit des Modells - wie vollständig sind existierende Unterlagen über Kaltenbach ggf. denn? Besonders aus der Anfangszeit? Da das Besteck irgendwie historistisch-eklektisch daherkommt, ist zwischen 1888 und 1900 oder etwas später wohl erstmal anzunehmen. Es gab aber, was ich irgendwo gelesen habe auch Muster, die ein. zwei Jahrzehnte danach nochmal wieder gemacht wurden.
Noch früher und dann nachgestempelt wäre zwar nicht ganz auszuschließen, aber - ??

Auf 'Auerhahn' zu reflektieren - gab es die nicht erst dem Namen nach dann ab 1951?

Gruß
nux
  • sonnenfeuer001 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 230
  • Registriert:Mittwoch 11. Januar 2017, 19:11
  • Reputation: 282

Fischbesteck

Beitrag von sonnenfeuer001 »

Hallo,

vielen lieben Dank Euch allen für die vielen Antworten.
Ich habe eigentlich nie an Kaltenbach gezweifelt und bin auch immer noch davon überzeugt...aber das sagte ich ja schon.
nux hat geschrieben: Montag 16. Juli 2018, 21:08 Denkbar wäre nicht zuletzt so auch eine individuelle Anfertigung nach Kundenwunsch.
Dass es eine Sonderanfertigung sein könnte vermute ich auch. Vielleicht zu einer Silberhochzeit oder zu einem ähnlichen Anlass wegen des Ehrenkranzes auf den Gabeln und Messerklingen und auch andeutungsweise auf den Griffen erkennbar.
Das "L" ist vielleicht dem Juwelier zuzuschreiben der es verkauft hat oder wenn es eine Auftragsarbeit war vielleicht die Signatur eines Silberschmiedes von Kaltenbach...man könnte wahrsheinlich Stunden darüber philosophieren, was es bedeuten könnte ;)

Viele Grüße
Sonnenfeuer
früher war mehr Lametta
  • Benutzeravatar
  • rup Verified Online
  • Site Admin
  • Beiträge: 2854
  • Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
  • Reputation: 2985

Fischbesteck

Beitrag von rup Verified »

was man so alles hier im Forum findet ....
Besteckfreund hat geschrieben: Sonntag 14. Dezember 2014, 02:00 Ich habe vor ca 15 Jahren mal einen alten Silberlöffel mit Auerhahn-Punze erworben und stelle ihn aus diesem Anlass vor.

15 cm lang 19,5 g leicht, 800 Silber, Auerhahn-Punze als Schwarzwälder
Symboltier der Fa. Kaltenbach.

Hersteller:
Karl Kaltenbach gegründet 1870
ab 1895 umbenannt in Karl Kaltenbach und Söhne
1951 wurde das "Auerhahn-Besteck" eingeführt, Punzierung A
und gehörte zur WMF- Gruppe in Geislingen/Steige bis 1998
1999 wurde Auerhahn verkauft
2013 wurde WMF geschluckt von US- Investorengruppe um BLACKROCK !!(die größte der Welt)
Ende 2014 Produktionsende von Auerhahn und Arbeitsplatzabbau.
viewtopic.php?t=7413
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Fischbesteck Silber, 12-teilig (Wilkens und Söhne?)
      von Daniwankenobi » » in Silberbesteck 🥄
    • 7 Antworten
    • 839 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • eventuell ein Fischbesteck - gefunden im Keller
      von ehekonto » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 651 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
    • Fischbesteck BOHRMANN mit Punze Schwan oder Ente?
      von KunstkatalogeVONhand » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 2920 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KunstkatalogeVONhand
    • Jugendstil Fischbesteck Bruckmann Werksentwurf?
      von WerWieWann » » in Silberbesteck 🥄
    • 11 Antworten
    • 5757 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von WerWieWann
    • Silbernes Fischbesteck, suche Hersteller
      von Studionippes » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 1830 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von redfox
    • Fischbesteck mit unbekannter Punze
      von stephanjoachim » » in Silberbesteck 🥄
    • 2 Antworten
    • 388 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von stephanjoachim
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“